Familie, Kunst

Zum Weltfrauentag – Einladung zur Blogparade „Was stärkt dich gerade?“ (bis 31.03.2022)

Frau, die lächelnd den Kopf in den Nacken legt und in den Himmel schaut.

Letzte Chance: Mitmachen bis 31.03.2022!


6 Uhr morgens. Meine Kinder schlafen noch. Durch das halbgeöffnete Fenster höre ich, wie Amseln, Meisen und Goldammern ihr Morgenlied anstimmen. Durchatmen. Dennoch erfüllt mich seit Wochen ein Gefühl von tiefer Unruhe und zeitweise sogar Erschöpfung. Es mag die Müdigkeit sein nach einem langen Winter, der Tribut an einen Alltag mit zwei kleinen Kindern – und es ist sicher auch die Besorgnis, wohin wir uns als Gesellschaft und in der Welt im Ganzen bewegen. Dem allen möchte ich etwas Ermutigendes gegenüberstellen.

Weiterlesen „Zum Weltfrauentag – Einladung zur Blogparade „Was stärkt dich gerade?“ (bis 31.03.2022)“
Familie, Gesellschaft

Glück trotz Pandemie – Warum es klug ist, das Leben gerade jetzt zu genießen (Teil 1/2)

Bunter Schmetterling auf Asphalt

Teil 2/2 „Druck und Vertrauen: Wie uns die Pandemie die Chance gibt, uns selbst treu zu bleiben“ (ab 09.02.22)

„Omicron rauscht durch Deutschland“, „Kitas und Schulen im Test-Chaos“, „Durchseuchung unserer Kinder“. Betrachte ich die Schlagzeilen der Tages- und Wochenzeitungen sowie der großen Nachrichtenportale, kann mir als Mutter oder Vater im Moment Angst und Bange werden. Oder ich beginne vor Wut zu kochen. Von „Deluxe-Versagen“ der Regierenden ist da die Rede, von der Schande der Politik, die Familien im Stich lasse. Hm… wohl wahr. Und dann lese ich in einem kleinen Blog den folgenden Absatz: „Jeder Mensch ist imstande, sein Dasein so angenehm wie möglich zu gestalten, indem er denkt. Umdenkt, falls nötig. Es kostet ein bisschen Zeit und für manche Menschen auch Überwindung. Aber es lohnt sich. Wir drehen schließlich alle in diesem Leben diese eine Runde auf Erden. Machen wir uns diese doch so schön wie irgend möglich.“

Weiterlesen „Glück trotz Pandemie – Warum es klug ist, das Leben gerade jetzt zu genießen (Teil 1/2)“
Gesellschaft, Politik

Pandemie und das Leben im Augenblick: kurzsichtig oder klug?

EM 2021: Jubelnde Fußballfans beim Public Viewing ohne Abstand und Maske
EM 2021: Euphorie ohne Maske und Abstand beim Public Viewing (Foto: epa)

In der Sozialpsychologie gibt es einen Begriff, der menschliches Verhalten treffend auf den Punkt bringt: den sogenannten „myopischen Effekt“. Myopisch heißt kurzsichtig und entsprechend bedeutet das Phänomen, dass mich Konsequenzen, die mein Verhalten in ferner Zukunft haben könnte, nicht so sehr interessieren wie ihr Effekt im Moment. Also stecke ich mir als Raucher/in die nächste Kippe an – die Befriedigung im Augenblick zählt mehr als der mögliche Lungenkrebs ein Jahrzehnt später. Ich kaufe den Kaffee im Pappbecher (jetzt praktisch – das Müllproblem fällt für mich spürbar erst später an) oder fliege spontan nach Mallorca (die Spätfolgen für die Natur wiegen weniger als der Spaß im Moment). Auch das aktuell wahrnehmbare Verhalten (feiernde Fußballfans, volle Einkaufsstraßen und Cafés) lässt sich dadurch erklären: jetzt will ich leben, Menschen treffen, meinem Vergnügen nachgehen – auch wenn das eine weitere Pandemiewelle im Herbst bedeuten mag. Ist das nun verwerflich – oder gut?

Weiterlesen „Pandemie und das Leben im Augenblick: kurzsichtig oder klug?“
Gesellschaft, Politik

Nähe in Zeiten der Pandemie. Sind wir uns selbst die Nächsten?

Schokoladen-Osterhase mit Mundnasenschutz.

Nähe in Zeiten von COVID-19 ist eine ambivalente Sache. Rund ein Jahr nach Beginn der Pandemie finden wir es bedenklich, wenn auf der Straße mehrere Menschen ohne Mund-Nasenbedeckung nah beieinander stehen. Von Homeoffice und Homeschooling strapazierte Eltern ersehnen oft nur eines: endlich einmal wieder Zeit allein. Und zuviel Nähe, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, macht uns Angst. Zugleich schleicht sich bei vielen die Sehnsucht ins Herz: ach, wäre es schön, Freunde wieder unbefangen zu umarmen – oder im Café mit ihnen Zeit verbringen zu können. Und Alleinstehende wünschen sich, überhaupt wieder einmal berührt zu werden…

Weiterlesen „Nähe in Zeiten der Pandemie. Sind wir uns selbst die Nächsten?“