Familie, Persönliches

Wieviel unserer Eltern steckt in uns? Eine Suche nach meinen Wurzeln

994BCE73-1847-409D-A0AE-534D1583101D

Mit 15 knallte ich vor Wut mit Türen und fühlte mich schrecklich unverstanden von meinem Vater. Mit 25 war ich im Ausland gewesen, beendete mein (erstes) Studium und hatte meine Eltern – und besonders meinen Vater – als erwachsene Frau kennen gelernt. Aber eigentlich war ich vor allem mit mir selbst beschäftigt. Mit 35 bekam ich mein eigenes Kind und mein Vater lebte bereits seit sieben Jahren nicht mehr.
Weiterlesen „Wieviel unserer Eltern steckt in uns? Eine Suche nach meinen Wurzeln“

alleinerziehend, Familie, Persönliches

Girls’ Power: Ein Single-Mom Wochenend-Ausflug

02043C86-AE08-4E08-990E-2EFF3573AE8A

12 Frauen, 13 Kinder, davon bis auf eines alle unter vier. Ein Tagungshaus mit Landschulheimcharme, zwei Tage und zwei Nächte fernab der großen Stadt – geht das gut?

Was ist (zunächst) das Verbindende zwischen uns Wochenendurlauberinnen? Wir kennen uns nicht besonders gut, den Aufenthalt hat der engagierte Seelsorger einer katholischen Gemeinde als Urlaubswochenende für Getrennt- und Alleinerziehende organisiert. Wir sind alle von den Vätern unserer Kinder getrennt oder waren nie mit ihnen zusammen. Was suchen wir? Zwei Tage Erholung? Entspannung? Austausch mit Frauen in einer ähnlichen Situation oder Unterhaltung für die Kleinen? Oder einfach nur „mal sehen, was passiert“?

Freundlicher Empfang

Die Ankunft im Gästehaus ist geprägt von Vorfreude und (etwas nervöser) Erwartung. Unsere „Hausdame“ empfängt uns freundlich und übergibt allen Teilnehmerinnen die Schlüssel zu den gebuchten Zimmern. Die Ausstattung ist einfach, aber sauber und funktional. Willkommener Luxus: zu allen Räumen gehört ein eigenes Bad. Die erste halbe Stunde vergeht mit gegenseitiger Vorstellung, bzw. Begrüßung und einer ersten Orientierung auf dem weitläufigen Gelände. Die Kleinen finden das Ganze offensichtlich genauso aufregend wie wir Großen, mein Sohn ist, eigentlich untypisch für ihn, auf einmal verschwunden und mir wird einen Moment lang mau zumute, bis eine der Mütter Entwarnung gibt – er wollte statt bei mir lieber in der oberen Etage des Gästehauses beim Auspacken „helfen“ und hat sich den Weg dorthin allein gesucht…

Die Eigenständigkeit der Kinder in diesen zwei Tagen beeindruckt mich. Obwohl die meisten sich bisher nicht kannten, finden sich immer wieder mehrere von ihnen zum Spiel zusammen. Das großzügige Außengelände mit Klettergerüsten, Rutschbahn, Trampolin und sogar einer kleinen Seilbahn ist natürlich einladend. Für uns Mütter beruhigend: in der Nähe sind keine Gefahrenquellen wie Straßen oder Flüsse, so dass wir auch die 2- bis 3-Jährigen einfach mal laufen lassen können. Wohltuende Erholung und die Gelegenheit zum ein oder anderen Gespräch zwischen uns Erwachsenen. Das gute Wetter trägt das Übrige zur insgesamt sehr entspannten Atmosphäre bei. 

Wir werden während der zwei Tage mit Vollpension verwöhnt, morgens und abends gibt es ein Büffet, für die zwei Mittagsmahlzeiten dürfen wir Wünsche anmelden, alles ist frisch und lecker zubereitet. Die festen Essenszeiten geben den Tagen eine für mich wohltuende Struktur, ohne uns allzusehr einzuschränken. Es bleibt genug Muße, um miteinander ins Gespräch zu kommen, mit den Kindern zu spielen, bzw. ihnen beim Spielen zuzusehen oder auch einfach mal für ein halbes Stündchen still auf einer Bank in der Sonne zu sitzen – eine Wohltat, die im Alltag mit Kleinkind ohne extra Kinderbetreuung ja nur selten möglich ist.

Kinderstreich und Happy Hour

Natürlich gibt es auch Momente, in denen der eine Sohn oder die andere Tochter quengelt, sich gestoßen hat oder laut rufend seine „Mama“ sucht, die für einen Moment außer Sichtweite geraten ist. Aber insgesamt scheint die stille Übereinkunft zu herrschen: Wir wollen eine schöne Zeit und das möglichst entspannt – also sorgt jede möglichst gut für sich und im Zweifelsfall auch noch ein wenig für die anderen – indem eben mal mit ein paar tröstenden Worten für die Kleinen oder ein paar Minuten „Mitbetreuen“ ausgeholfen wird. Mein Sohn und ich bekommen für die Heimfahrt sogar ein paar Schuhe ausgeliehen, da Junior die glorreiche Idee hatte, mit dem einzigen mitgebrachten Paar Sandalen Weitwurfübungen ins (undurchdringliche) Gestrüpp zu machen…

Ich habe das Gefühl, die Kleinen – und auch der einzige, achtjährige, Größere – genießen es sehr, nicht zu jedem Zeitpunkt unter direkter Beobachtung der Erwachsenen zu stehen. Und auch ich genieße – ich gebe es ehrlich zu – nicht ausschließlich von meinem Sohn und seinen Spielideen in Beschlag genommen zu werden. Zu der „Zeit für uns“, die wir Mütter offensichtlich auch alle suchen, gehören die drei bis vier Stunden, nachdem die Kinder im Bett sind. Müde gespielt vom Tag finden die meisten trotz ungewohnter Umgebung recht schnell in den Schlaf und wir Mütter sammeln uns ohne große Absprachen im „Gemeinschaftsraum“ auf einer der Etagen des Gästehauses. Eine der Damen hat die Zutaten für einen exquisiten Aperol Spritz mitgebracht (samt Orangendekor) und je später die Stunde, umso ausgelassener die Stimmung. Liebe und Dating, aber auch ernstere Themen kommen zur Sprache. Wow! Tolle, selbstbewusste, interessante Frauen haben hier zusammengefunden.

Der letzte Morgen sonntags ist dementsprechend etwas von Müdigkeit geprägt… Einige haben Samstag nachmittags noch einen Ausflug gemacht, aber auch ohne weiteres Programm waren die zwei Tage angefüllt an Eindrücken. Herzliche Begegnungen, der ein oder andere (kleinere) Schreckmoment, Anregung und Entspannung, die sich etwa die Waage hielten – nach einem Abschiedsfoto reisen wir zurück in unsere Leben daheim. 

Das Wochenende war für mich tatsächlich eine gelungene Auszeit, eine wirklich schöne „Gemeinschaft auf Zeit“, an der jede und jeder in dem Maß teilhaben konnte, wie es eben passend war – und es war für viele von uns sicher nicht die letzte gemeinsame Aktivität. Girls’ power eben – das passende Motto auf dem T-Shirt, das eine der Teilnehmerin auf dem Abschieds-Gruppenfoto trug! 🙂

Familie, Gesellschaft, Politik

Scheißegal?! – Warum Elternsein politisch macht

0FDA69C1-93B9-4A38-B30C-A3111A7AAD1A

Unser Sohn ist drei. Und seit etwa zwei Jahren bemerke ich: ich werde unbequem. Ich könnte auch sagen: mein Standpunkt wird präziser, klarer umrissen – und ich scheue mich zunehmend weniger, ihn auch ebenso klar zu formulieren.

Das allein ist sicherlich noch keine Errungenschaft: „Ausländer raus!“ „Keine Extrawürste für Alleinerziehende!“ „Teilzeit und Karriere – dass ich nicht lache!“ Klarer formuliert geht’s kaum. Also muss ich wohl sagen, ich bemühe mich ebenso um Differenziertheit wie um Klarheit: Ein Thema von mehreren Seiten zu beleuchten, es argumentativ zu durchdringen und plakative Behauptungen zu hinterfragen war mir schon immer wichtig – aber inzwischen scheue ich mich nicht, auch wirklich klar Position zu beziehen. Durch meine Worte und mein Handeln. Direkt – und eben manchmal auch sperrig und unbequem.

Position beziehen

Besonders im beruflichen Umfeld fällt mir auf, dass ich immer öfter das Wort ergreife. Ich will wissen, wie es zu Entscheidungen kommt und mische mich ein, wenn ich das Gefühl habe, hier wurde nur die Hälfte der Beteiligten gehört. Ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen (in Form von Aufgaben und Ämtern) und ein „Das ist eben so“ reizt mich zumindest zu einem „Warum?“

Klingt nach nicht viel? Mir fällt auf, dass das schon mehr ist, als viele (auch meiner Kolleg/innen) tun. Und dabei sind wir eine Schule ohne despotische/n Chef/in, mit einer im Ganzen durchaus offenen Gesprächskultur. Aber sich klar – und gleichzeitig reflektiert – zu positionieren fällt offensichtlich nicht leicht.

Auch mir fiel es lange nicht leicht. Und das nicht, weil ich keine Meinung hatte, sondern weil ich schon immer die Tendenz hatte „beide Seiten“ zu sehen, bzw. die Motive hinter manch dümmlich-aggressiver Äußerung, bzw. Handlung verstehen zu wollen (und oft wohl auch verstehen zu können): Furcht vor Benachteiligung, vor Abwertung oder Machtverlust sowie all die Auswüchse unschönen Verhaltens, die das mit sich brachte. Ich akzeptierte diese Auswüchse nicht, aber ich konnte mich schlicht auch nicht wirklich ihnen gegenüber positionieren: ich warb um Verständnis, mahnte, dass beide Seiten gesehen werden sollten, moderierte, statt selbst in die Diskussion mit einzusteigen.

Sich selbst am nächsten

Ich war – und bin – ein Feuerzeichen (und durchaus auch ein Hitzkopf…), aber irgendwie setzte ich mich mit wirklichem Eifer immer vor allem für eigene Belange ein. Die großen gesellschaftlichen Themen – ungerechte Verteilung von Wohlstand, Frauen-, bzw. Menschenrechte, Engagement für Mitmenschen und die Umwelt – sie interessierten mich zwar, aber richtig „aus dem Quark“ kam ich diesbezüglich nicht: der Impuls zum Handeln fehlte. Manchmal fragte ich mich schon: warum ist das so? Warum bin ich so wenig „politisch“, so wenig gesellschaftlich engagiert? Geht es mir zu gut? Ist mein Leben zu egozentrisch ausgerichtet? Oder glaube ich im Kern nicht daran, den berühmten „Unterschied“ machen zu können?

Vielleicht eine Mischung aus allem drei. Und hat sich daran durch die Geburt unseres Sohnes etwas geändert? Ja – und nein (es lebe die Differenzierung…). Ich schwimme ja immer noch ‚oben auf der Welle‘ (als weiße, gebildete, gut verdienende Frau in Deutschland). Aber gleichzeitig wird mir allmählich bewusst, dass das nicht immer so sein muss. Dass Errungenschaften wie Demokratie, freie Meinungsäußerung und eine von gegenseitigem Respekt geprägte „Streitkultur“ immer wieder neu verteidigt und sozusagen „geübt“ werden müssen, sollen sie ihre Wirksamkeit behalten. In anderen Worten: will ich das Recht, gehört zu werden bewahren, muss ich es auch nutzen, muss mich in demokratischen Prozessen zu Wort melden, die Initiative ergreifen und mich für meine Belange und die derjenigen, die mir wichtig sind, einsetzen.

Was mein Sohn mich lehrt

Und was hat diese Erkenntnis – und vor allem mein daraus resultierendes Handeln – mit unserem Sohn zu tun? Es ist, glaube ich, noch nicht einmal der große Gedanke, für ihn die Welt zu einem „besseren Ort“ (beziehungsweise zumindest nicht zu einem gravierend schlechteren) machen zu wollen. Eher eine pragmatische Vorstellung von „Erziehung“: nicht von den eigenen Werten reden, sondern nach ihnen handeln möchte ich. Unser Sohn soll eine Mutter haben, die Ungerechtigkeiten nicht einfach hinnimmt, sondern für sich und für andere Position bezieht. Eine Mutter, die berührbar ist von der Welt, aber angesichts mancher Tristesse darin nicht gelähmt und tatenlos bleibt. Eine Mutter, die keine Einzelkämpferin ist und Rat und Hilfe nicht nur geben kann, sondern sich auch Hilfe holt.

Berührend ist für mich, dass mein kleiner Sohn mir dabei der beste Lehrer ist: in seiner, tatsächlich angeborenen, Freundlichkeit und Großzügigkeit ebenso wie in seiner offenen Art, auf Menschen zuzugehen und sich mit Situationen zu arrangieren. Auch in seiner Empfindsamkeit und seinem Bedürfnis nach Harmonie. Er lehrt mich selbst, großzügiger und offener zu werden, verstärkt auf die (Aus-) Wirkung meines Verhaltens zu achten, aktiv zu werden, manchmal aber auch Dinge einfach anzunehmen, wie sie sind.

Mit Kindern leben heißt politisch leben 

In den letzten Jahren habe ich zunehmend begonnen, die Welt nicht nur wahrzunehmen, sondern sie gestalten zu wollen. Und das ist ja bereits politisch.

In einem klugen Ratgeber zur Erziehung las ich einmal: „Das Schwierige an der Erziehung ist, sein eigenes Leben, sein Verhalten immer wieder neu zu hinterfragen. […] Wenn unsere Kinder es einmal besser haben sollen, dann müssen sie veranlasst werden, die Welt zu ändern. Das können sie nur, wenn wir es ihnen heute vormachen, vorleben: sichtbar, fühlbar, erlebbar. Mit Kindern leben – das heißt politisch leben. […] Wir haben Kinder – und damit einen Teil der Zukunft schon heute.“

Herzlichen Gruß, Sunnybee

alleinerziehend, Partnerschaft

Single-Mom-Dating

Frühlingsblumen

Hier sind sie: 5 heiße (und nicht mal ganz sinnlose) Dating-Tipps für Single-Moms:

1) Gönn’s dir – und sei organisiert

Als Alleinerziehende fehlt dir vor allem eins: Zeit! Daher musst du deinen Dating-Einsatz planen wie den Wocheneinkauf oder die eine Stunde Yoga donnerstags, die du dir freigeschaufelt hast: Informiere dich, recherchiere und poste online, wenn deine Kinder im Bett sind (und du nicht gerade beim Ins-Bett-Bringen neben ihnen eingeschlafen bist) – und engagiere einen Babysitter, bzw. nutze konsequent „Papa-Zeit“ der Kleinen für persönliche Treffen.

2) Geh online – aber nur für den ersten Kontakt

Online-Dating ist super, verspricht Kontakte, ohne das Haus zu verlassen und enorme Zeitersparnis, – in Wirklichkeit ist es der größte Zeitfresser überhaupt. Anmeldung im Datingportal, Profil erstellen und zwei, drei aussagekräftige Sätze formulieren, eine erste Recherche unter den 40 „aussichtsreichsten“ Kandidaten – schwups, sind zwei Stunden vergangen. Ohne irgendeinen realen Kontakt… Daher: Nutze Dating-Plattformen, aber nur zur Kontaktaufnahme. Und verabrede dich so schnell wie möglich im echten Leben. Der Traumprinz mag online zu finden sein – aber sollte er sich als untersetzter Kettenraucher mit Mundgeruch entpuppen, weißt du das wenigstens sofort (bzw. sehr bald) und hast nicht schon viel Zeit (=> Punkt 1), Energie und Hoffnung investiert.

3) Triff dich mit männlichen Bekannten 

Nein: Nicht, um den Kollegen aus der Finanzabteilung, der dir zwei Jahre nachgestiegen ist und den du noch nie wirklich prickelnd fandest, endlich zu erhören – sondern weil es schlicht gut tut, jemanden zu treffen, der einen (noch immer) toll findet (alter Verehrer) oder mit dem man sich toll unterhalten kann (alter Freund und Bekannter). Und vergiss nicht: du bist aus der Übung! Jahre, vielleicht Jahrzehnte, war dein Mann/Partner dein männlicher Hauptbezugspunkt; als Alleinerziehende womöglich dein Sohn oder dein Bruder – da tut es schlicht gut, sich mit Männern außerhalb des Familienkreises auszutauschen – auch mal ganz ohne Partnerschafts-Hintergedanken.

4) Sei nett zu dir

Tu dir Gutes und unternimm so viele Dinge wie möglich, die dafür sorgen, dass du dich fröhlich – oder zumindest ausgeglichen – fühlst. Und auch mit Kind, Kegel und Beruf noch ab und zu sexy und geistreich – einfach als individuelles Wesen. Sei ehrlich: du willst einen Mann als Frau kennen lernen und nicht als Chauffeurin, Projektmanagerin, Hobbypsychologin oder Putzfee – auch wenn du das alles immer wieder (auch) bist. Und wenn du jetzt denkst: wann soll ich denn auch noch nett zu mir sein? => Punkt 1!

5) Augen auf – im echten Leben!

Der letzte Tipp verbindet die vier Punkte davor: das Leben bietet Möglichkeiten – nutze sie! Daher: Sei da! Schau hin! Lächle (zumindest, wenn du nicht total erschöpft bist). Mach die Augen auf! Ein Miniflirt mit dem netten Studenten, der dir in letzter Minute die Tür zur U-Bahn aufgehalten hat. Ein Lächeln für den älteren Herrn, der dich an der Kasse vorlässt. Mal wirklich ein Bier mit dem Kollegen, der das schon seit zwei Jahren vorschlägt.

Dating im engen Sinn heißt: einen potentiellen Partner kennen lernen. Im weiteren Sinn bedeutet es viel mehr. Nämlich: das Leben (wieder) kennen lernen. Dich selbst, die Männer – und all die verrückten kleinen und großen Dinge dazwischen. In diesem Sinn: Lebe – und finde (vielleicht) dabei auch noch den passenden Mann!

alleinerziehend, Hochsensibilität, Persönliches

Echt sein. Liebevoll sein. Wachsen.

Krokus im Schner

Gestern Nachmittag traf ich mich mit einem Freund. Er war mit dem Zug mehrere Stunden gereist, um mich und zwei weitere Freunde zu besuchen. Ich hatte mich auf ihn gefreut.

Nach unserem Treffen ging es mir nicht gut

Trotzdem war ich nach den drei, vier Stunden, die wir miteinander verbrachten, niedergeschlagen. Warum? Was war passiert?

Wir gingen am Rhein spazieren, das Wetter war wunderbar. An dieser Stelle ist der Fluss breit und mächtig, gerahmt von weiten Auen, im Sonnenschein schimmert das Wasser blau vom Himmel, der sich in ihm spiegelt und große Frachtschiffe schieben sich gemächlich auf ihm entlang. Das Wasser, die Wärme der ersten Frühlingssonne, der leuchtende Himmel – einfach nur schön. Oder nicht?

Zwei Seiten

Auf der anderen Seite des Spazierweges erstreckt sich über weite Teile der Strecke ein Industriegelände. Abgelegte Kabelrollen, Kieshaufen, schmucklose Lagerhallen, LKWs und rostige Container. Industriecharme? Nüchtern gesagt einfach nicht sehr schön…

Und wir auf dem Weg dazwischen. Und – JA, ich hatte meinem Freund das für mich schöne Rheinufer zeigen wollen, an dem ich oft Ruhe und innere Heiterkeit (wieder-) finde. Und – JA, er schien vor allem das Industriegelände wahrzunehmen. Was mich ärgerte…

Was will ich damit sagen?

Vielleicht, weil mir mein Leben gerade oft wie dieser Weg zwischen frühlingshaften Auen und Industriegerümpel erscheint: schaue ich zur einen Seite, ist da Schönheit und Leichtigkeit, auch Kraftvolles und Ermutigendes. Schaue ich zur anderen Seite,  sieht es manchmal ganz schön hässlich aus, auch mühevoll und ohne Charme…

An diesem Nachmittag hat mich mein Freund unvermittelt (wieder) auf beide Seiten aufmerksam gemacht – und mein Ärger hat mir wohl gezeigt, dass ich selbst nicht gern auf die „schrammelige“ Seite sehe. Aber auch, dass der Blick aufs Schöne mir KRAFT gibt in meinem Leben mit Kind und Beruf, alleinerziehend – und dass ich im Moment auch gerne Zeit mit Menschen verbringe, deren Blick dieses Schöne wahrzunehmen weiß.

Unbeschwertheit verloren?

An diesem Nachmittag versuchte ich, diese Gedanken meinem Freund zu erklären. Ich zeigte ihm auch meinen Blog, aber ich glaube, er konnte mich nicht verstehen. Und so gingen wir nach diesen drei, vier Stunden auseinander, ich ein wenig traurig. Er dachte wohl, ich habe meine Unbeschwertheit verloren (so sagte er es zumindest).

Aber ich gehe wohl nur gerade in der Mitte: Ich nehme das Traurige in mir wahr UND versuche, mir den Blick aufs Schöne zu erhalten – um wieder einen Schritt weiter zu gehen, und noch einen Schritt und noch einen – auf diesem Weg dazwischen.