alleinerziehend, Familie

Sind alleinerziehende Väter privilegiert?

Vater allein mit Kind am Strand.


Sind alleinerziehende Väter privilegiert? Diese Frage stellt sich mir anlässlich eines Gesprächs, das ich vor kurzem mit einem getrennt lebenden Vater führte. „Eigentlich hat sich der Alltag gut eingependelt“, erzählt er mir: „Die Kinder kommen am Wochenende gern zu mir, ich habe unter der Woche abends Zeit für mich und mein Chef hat nichts dagegen, wenn ich mal einen Tag frei nehme, wenn eines der Kinder krank ist. Klingt gut, oder? Wie geht es seiner Ex-Frau?

Weiterlesen „Sind alleinerziehende Väter privilegiert?“
Familie, Gesellschaft

Mütter und Gesellschaft: Fünf Buchempfehlungen!


Yippieh, der Frühling ist da – und damit gleich einige spannende Buchneuerscheinungen! Anlass für mich, hier auf mutter-und-sohn.blog eine kleine Rezensions-Reihe zu starten, mit vier Buchvorstellungen (und einer Buchvorschau) rund um das Thema Gleichberechtigung, Muttersein und Gesellschaft. Freut euch mit mir auf ganz besondere Lektüre. Am kommenden Samstag (22.4.) starte ich hier im Blog mit „Mission Possible. Gemeinsam für Gleichberechtigung“!

Weiterlesen „Mütter und Gesellschaft: Fünf Buchempfehlungen!“
alleinerziehend, Gesellschaft

NEU für Alleinerziehende: Datingportal vermittelt Ehen zum Steuern sparen

Glückliches Ehepaar bei der Hochzeit


Heute ist es soweit: Das Datingportal Ein-Eltern-Ehe.de geht online. Auf ihm können alleinerziehende Elternteile ab sofort potentielle Ehepartner:innen finden. So sollen sie vom Ehegattensplitting profitieren und gemeinsam Steuern sparen. Initiatorinnen der Plattform sind die gemeinnützigen Organisationen SOLOMÜTTER, Fair für Kinder e. V. und Stiftung Alltagsheld:innen. Sie setzen der ungerechten Besteuerung Alleinerziehender damit eine unkonventionelle Lösung entgegen.

Weiterlesen „NEU für Alleinerziehende: Datingportal vermittelt Ehen zum Steuern sparen“
alleinerziehend, Familie

Podcast „Familie bleiben“ mit Isabell Lütkehaus

Logo Podcast „Familie bleiben“ mit Mediatorin Isabell Lütkehaus.

Familie bleiben nach einer Trennung: gar nicht so einfach. Gegenseitige Missverständnisse, Wut und Trauer erschweren oft die Kommunikation. Der Alltag muss sich neu sortieren und als allein- oder getrennt erziehende Mutter oder allein- oder getrennt erziehender Vater darfst du erst einmal für dich klären: Wer bin ich und was will ich in dieser neuen Rolle? Mit Mediatorin Isabell Lütkehaus habe ich in ihrer Podcast-Reihe „Familie bleiben“ über gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Alleinerziehende gesprochen, die Kommunikation als (Ex-) Partner und darüber, was nach einer Trennung wirklich helfen kann. Hier geht’s zur Podcast-Folge:

Weiterlesen „Podcast „Familie bleiben“ mit Isabell Lütkehaus“
alleinerziehend, Familie

Über Sprache Verbindung schaffen: Wie geht das nach einer Trennung?

Grafik Zwei Erwachsene mit Kind


Als Familie erlebt ihr eine Trennung. Oft steht am Ende zwischen euch Eltern die ernüchternde Erkenntnis: Wir können einfach nicht (mehr) miteinander reden. Irgendwo im Alltag haben wir uns verloren. Oder vielleicht gar nie wirklich gefunden. Verletzender Streit hat die Gespräche zwischen uns zu etwas gemacht, das wir eher fürchten als schätzen. Und dennoch müssen wir uns austauschen, Absprachen treffen, zueinander in Beziehung treten. Denn durch unsere Kinder bleiben wir als Eltern, ob wir es wollen oder nicht, auch nach einer Trennung verbunden. Wie Sprache nach einer Trennung Verbindung schaffen kann, statt sie weiter zu zerstören – darüber schreibe ich hier.

Weiterlesen „Über Sprache Verbindung schaffen: Wie geht das nach einer Trennung?“