Familie, Persönliches

Frohe Ostern!

Osterküken


„Sie strahlen immer so, das tut richtig gut!“ Mit einem Lächeln geht die Frau an mir vorbei. Ich lächle zurück – perplex. „Danke“, stottere ich, dann ist die nette Begegnung auch schon vorüber. „Wer war das nochmal?“, frage ich mich hinterher. Eine Lehrerin an der Schule meines Sohnes? Jedenfalls lächle ich jetzt selbst. Dabei ging es mir an diesem Tag gar nicht besonders gut.

Weiterlesen „Frohe Ostern!“
Gesellschaft, Persönliches

Eine Bloggerin kommt selten allein: Mein feministisches Netzwerk und was ich ihm verdanke!

Grafik: Frau mit Megafon, Text: Use your voice.

Heute habe ich Lust, euch ein wenig von den tollen Frauen (und Männern) zu erzählen, die ich in den letzten vier Jahren durch mutter-und-sohn.blog und mein Engagement als Bloggerin kennen lernen konnte. Gegenseitige Gastbeiträge, gemeinsame Projekte und sogar echte Freundschaften haben sich daraus entwickelt. Der Austausch und das Weiterschreiben eigener Ideen sind für mich das A und O als Bloggerin und Autorin. Ich freue mich, wenn meine Stimme als berufstätige, feministisch und gesellschaftlich engagierte Mutter auf Resonanz trifft und ich Mitblogger/innen und Autor/innen zu eigenen Texten anregen, beziehungsweise mich von ihnen anregen lassen kann. Mit welchem Ergebnis? Hier erfahrt ihr mehr!

Weiterlesen „Eine Bloggerin kommt selten allein: Mein feministisches Netzwerk und was ich ihm verdanke!“
Familie, Gesellschaft

Die Pausenlosigkeit des Elternseins. Vom Dauereinsatz als Mutter oder Vater – und wie es anders geht

Weinendes Baby


Blogreihe „Neue Wege für eine familienfreundliche Gesellschaft“ geplant. Du kannst mit deiner Idee oder deinem Projekt dabei sein. Wie? Alle Infos am Ende des Beitrags!

Du hast ein Kind unter 6 Jahren? Vielleicht sogar mehrere? Wann hast du zuletzt ein Buch in weniger als zwei Wochen gelesen?  Von vorne bis hinten, vertieft in die Handlung – und nicht zwanzig Seiten am Abend, bevor dir vor Müdigkeit die Augen zufielen? Wann hast du als Mutter zum letzten Mal länger als eine halbe Stunde gebadet? Und als Vater dich in Ruhe rasiert? Wann hast du eine Mahlzeit vollkommen ungestört zu dir genommen? Wann warst du das letzte Mal allein auf dem Klo? Bist einfach ins Bett gegangen und aufgestanden, wann du wolltest? Elternseins bedeutet anwesend sein: körperlich, geistig – je kleiner die Kinder, umso mehr gilt: fast rund um die Uhr. Was macht das mit uns?

Weiterlesen „Die Pausenlosigkeit des Elternseins. Vom Dauereinsatz als Mutter oder Vater – und wie es anders geht“
Familie, Persönliches

Weihnachten 2021: Frieden, Freiheit und mein Wunsch für 2022

Beleuchteter Schwippbogen mit Krippenszene

An Weihnachten denke ich dieses Jahr sehr bewusst daran, dass wir mit der Geburt Jesu die Ankunft eines Kindes feiern, das fast mittellos in diese Welt geworfen wurde und dessen Eltern auf die Hilfe Fremder angewiesen waren. Und dass derjenige, dem wir die Begründung einer Weltreligion zuschreiben, ganz zu Beginn nicht einmal sich selbst hätte helfen können. 

Weiterlesen „Weihnachten 2021: Frieden, Freiheit und mein Wunsch für 2022“
Familie, Gesellschaft

Solidarität, die einschließt, statt Barrieren zu schaffen

Kind in Rollstuhl mit Beatmungsgerät schaut lachend auf ein Pferd, das sich zu ihm beugt.


Ich habe zwei Kinder. Sie sind wild, neugierig, liebevoll, übermütig, verhalten sich manchmal so, dass ich am liebsten weglaufen würde und dann wieder so, dass mein Herz weit aufgeht. Und sie sind beide ohne schwere Erkrankung oder Behinderung auf die Welt gekommen. Dafür bin ich sehr dankbar. Noch dankbarer wäre ich aber, wenn körperliche und seelische Einschränkungen in unserer Gesellschaft nicht immer noch fast automatisch zu Ausgrenzung, Benachteiligung und sozialer „Behinderung“ führen würden. Denn behindert, beziehungsweise am selbstbestimmten und gleichwertigen Leben gehindert, werden Menschen mit Handicap oft gar nicht in erster Linie durch ihre körperlichen oder seelischen Einschränkungen, sondern dadurch, wie unsere Gesellschaft auch 2021 mit allem, was von der Norm abweicht, umgeht.

Weiterlesen „Solidarität, die einschließt, statt Barrieren zu schaffen“