Familie, Gesellschaft

Muss Schule „kindlich“ werden? Ich sage: JA! (Blogparade #Schulstart)

Zwei Mädchen beugen sich konzentriert schreibend über ein Schulheft.


Muss Schule „kindlicher“ werden? – Ist Schule denn nicht schon verspielt und kindlich genug? Zumindest in den ersten Jahrgangsstufen, in denen die Basis der Bildung erworben und die grundlegende Haltung zu Schule geprägt wird? Wird hier nicht gemalt und gesungen, ausprobiert und sich noch viel im Unterricht bewegt und damit die kindliche Kreativität gefördert? Ja UND Nein. Denn Schule hat auch von Anfang an tief verinnerlicht das (erwachsene) Prinzip des Wettbewerbs, der Auslese der Besten, der Auszeichnung und des Ausschlusses Einzelner innerhalb einer strikten Hierarchie. Zudem sind die Menschen, die über Schule sprechen und schreiben, die Bildungspläne festlegen und in Ministerien über die langfristen Ziele der Bildungspolitik entscheiden, durchweg dem Schul- und oft auch weit dem Jugendalter entwachsen – und folgen nicht selten kritiklos dem Prinzip des Höher-Schneller-Weiter, das unsere Gesellschaft dominiert.

Weiterlesen „Muss Schule „kindlich“ werden? Ich sage: JA! (Blogparade #Schulstart)“
Familie, Gesellschaft, Politik

Corona und seine sozialen Folgen – Was macht das Virus gesellschaftlich mit uns?

FC863C18-E182-4AC0-9AB1-66EE2B2AFFC7

Seit zwei Wochen sind deutschlandweit Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten geschlossen. Es existiert zwar eine Kinder-Notbetreuung für Menschen in „systemrelevanten“ Berufen, die auf Initiative des VAMV NRW inzwischen auch für alleinerziehende Eltern leichter zugänglich ist (mehr Infos hier). Dennoch betreuen viele Eltern ihre Kinder momentan neben ihrer Arbeit auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zuhause. Ein Großteil der Geschäfte in den Städten sowie alle sozialen Begegnungsstätten wie Kinos, Spielplätze oder Cafés sind offiziell geschlossen. Ihr Betreten und Betreiben wird streng geahndet. Viele Menschen gehen mehr oder weniger erfolgreich ihrer Arbeit im Homeoffice nach (insofern ihr Berufszweig nicht als systemrelevant eingestuft und Büroarbeit zuhause überhaupt möglich ist) und versuchen sich an die Veränderungen ihres Alltags zu gewöhnen. Polemisch könnte man sagen, Corona hat schon jetzt mehr in Bewegung gebracht als Greta Thunberg, Donald Trump und alle Bundestagspetitionen der letzten Monate zusammen. Weiterlesen „Corona und seine sozialen Folgen – Was macht das Virus gesellschaftlich mit uns?“

Gesellschaft, Politik

Sie haben die Macht! In Finnland führen Frauen das Land

4467C243-349E-4FFD-96A3-85CC0CC94DEF
Von links: Bildungsministerin Li Andersson, Finanzministerin Katri Kulmuni, Ministerpräsidentin Sanna Marin und Innenministerin Maria Ohisalo.


Seit Anfang der Woche hat Finnland eine neue Regierung. Sozialdemokratin Sanna Marin (34) löst den gescheiterten Ministerpräsidenten Antti Rinne ab und wird damit jüngste Regierungschefin der Welt. Die wichtigsten Positionen ihrer Regierung werden von fünf Frauen bekleidet. Vier von ihnen sind jünger als 35.

Weiterlesen „Sie haben die Macht! In Finnland führen Frauen das Land“

alleinerziehend, Beruf, Familie, Gesellschaft, Politik

„Kannst du mal eben?“ Der Mythos der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

0C240621-3D09-416E-B2F3-67224A9C178D

Familie haben und gleichzeitig beruflich durchstarten – alles kein Problem? Hier ein (Gegen-) Beispiel aus der Praxis:

Kaum heute im Lehrerzimmer angekommen, kommt der Kollege, der an unserer Schule für die Organisation der Abiturprüfungen zuständig ist, auf mich zu: ein anderer Kollege sei erkrankt, ob ich an seiner Stelle an einer der Prüfungen teilnehmen könne. Zeit der Prüfung: 8.00-8.30 Uhr, an einem Freitag, an dem ich aufgrund meiner Teilzeitstelle keinen Unterricht habe und somit eigentlich nicht in der Schule bin.

Einen trifft’s immer

Tja… ich erwidere, ich müsse erst abklären, ob das organisatorisch möglich sei – und dann überlege ich: 

  1. Freitags bringe ich normalerweise unseren Sohn zum Kindergarten. Der öffnet frühestens um 7.30 Uhr. Bis 8 Uhr würde ich es höchstens gebeamt ans andere Ende der Stadt schaffen. Babysitter um 7 Uhr morgens? Oma/Opa vor Ort und bereits wach? Leider nein.
  2. Das heißt, ich muss absagen, oder mein Expartner bringt unseren Sohn in den Kindergarten. Da wir naturgemäß nicht mehr zusammen wohnen, müsste unser Sohn von Donnerstag auf Freitag außer der Reihe bei ihm schlafen oder sein Papa müsste ihn freitags vor seiner Arbeit bei mir abholen, zum Kindergarten bringen und selbst eine Stunde später als sonst mit der Arbeit beginnen. 
  3. Oder ich sage für die Prüfung ab. Immerhin werde ich auch nur für eine Teilzeitstelle bezahlt und habe an diesem Tag offiziell unterrichtsfrei. Andererseits sind Abiturprüfungen ein Dienstgeschäft, zu dem ich vertraglich verpflichtet bin; ich könnte also auch einfach von meiner Schulleitung zur Teilnahme an der Prüfung gezwungen werden.
  4. Was, wenn ich darauf bestünde, keine Zeit zu haben? Die Prüfung verschieben? Ein Prüfling und zwei Kolleg/innen plus demjenigen, der das Ganze organisieren müsste, wären involviert… Oder ein anderer Kollege, bzw. eine andere Kollegin müsste einspringen – sicher zur Freude des- oder derjenigen, die es an meiner Stelle treffen würde. 

Wilde Mischung aus Pflichtgefühl, schlechtem Gewissen und Gereiztheit. Und eine klassische Situation, in der ein „Kannst du mal eben?“ nicht einfach aus dem Handgelenk zu schütteln ist – jedenfalls nicht ohne „Kosten“ und Zugeständnisse irgendeiner der Beteiligten.

Letztlich sage ich zu. Mein Ex-Partner wird an diesem Tag unseren Sohn in den Kindergarten bringen können. 

Mythos Vereinbarkeit 

Wirklich zufrieden bin ich mit dieser Lösung nicht. Und denke wieder mal: das sind die Momente, in denen die angebliche „Vereinbarkeit“ von Familie und Beruf sich als große Mogelpackung entpuppt. Andere Klassiker: krankes Kind oder kranke Eltern; Kita wegen Streik/Grippewelle etc. geschlossen; nur Vormittagsbetreuung in der Schule; Babysitter springt ab; Überstunden bei der Arbeit; Termine nachmittags und abends, etc.

Irgendeine/r zahlt immer drauf. Und das sage ich, die ich, was die Arbeitszeiten angeht, als Lehrerin einen der familienfreundlichsten Berufe der Welt ausübe!…

Was sagt ihr dazu: Habt ihr ähnliche Erfahrungen auch schon gemacht? Wie kommt ihr mit dem Spagat zwischen Beruf und Familienleben zurecht? Oder übertreibe ich eurer Meinung nach und es ist alles „halb so wild“?

Herzlichen Gruß, Sunnybee

PS. Petition für eine verbesserte „Randzeitbetreuung“ in Kindergärten und Schulen unterzeichnen? Hier könnt ihr das tun!

 

Gesellschaft, Persönliches, Politik

Nein danke!

C53FFC78-A71A-4945-9E25-AF218AD2A1B8

Schwarz auf Gelb knallt es mir heute ins Gesicht: „Wir müssen reden. Über den Terror in unserem Land.

Auf dem Weg von der Arbeit finde ich in meinem Briefkasten dieses Flugblatt. Nicht wie sonst Werbung für einen Autoverleih oder die Sonderangebote im örtlichen Supermarkt. Statt dessen meint die „Identitäre Bewegung“ (Link führt zu einem Infotext der Bundeszentrale für politische Bildung), sich meiner politischen Bildung annehmen zu müssen… 

„In Zeiten von Masseneinwanderung, Multikulti, Islamisierung und Globalisierung wird uns der Terrorismus als ein Normalzustand verkauft, mit dem wir uns nach Meinung unserer politischen Eliten arrangieren sollen“,

lese ich. Und:

„Wenn die neue Jugendbewegung nicht identitär und patriotisch ist, wird sie schon bald durch den Dschihadismus bestimmt werden. Es ist unsere letzte Chance, den großen Bevölkerungsaustausch in Europa zu verhindern und damit auch Terror und Gewalt nicht zu unserer Alltagsrealität werden zu lassen.“

Aha. Zum ersten Mal spüre ich klar den Drang, NICHT Teil einer Jugendbewegung zu sein. Dabei staune ich, wie es jemand schafft, wirklich alle, (muslimische) Einwanderer betreffenden, rassistischen Stereotypen in zwei Absätze zu packen: „Masseneinwanderung“, „Islamisierung“, „Dschihadismus“, „Terror und Gewalt“. Angstmacherei geht immer, oder?

Rassistische Parolen sind nicht gesellschaftsfähig

Genau das macht mich im nächsten Moment so wütend: Ich möchte keine Flugblätter in meinem Briefkasten, die mir nahelegen, rassistische, fremdenfeindliche Parolen und Schlagworte seien in irgendeiner Form gesellschafts- und konsensfähig. Lese ich so was im Wahlkampf auf einem Aufsteller der einschlägigen Parteien, kann ich mich abwenden – oder andererseits bewusst das (Streit-) Gespräch suchen. Als Flugblatt in meinem Briefkasten überfallen mich die abgedruckten Bilder, Phrasen und Parolen sozusagen „im privaten Raum“. Und auch wenn ich die Meinung des Absenders nicht teile – in Händen habe ich sie bereits. 

Wie heißt das im Marketing? Door Opener? Bringst du deinen (potentiellen) Kunden dazu, dein Produkt in die Hand zu nehmen, hast du ihn schon fast bereit zum Kauf.

Hier gilt mal wirklich: Ich kaufe nichts! Das schreibe ich dann auch auf die Klappe meines Briefkastens:

D9469F25-E781-4B34-B35C-2E6CCC1387C6

Ich wollte schon lange keine Werbung mehr – jetzt erst recht nicht von politisch rechts. 

Herzlichen Gruß, Sunnybee