alleinerziehend, Familie, Partnerschaft

Familienwerte: Was „Familie sein“ nach einer Trennung bedeutet

6E1569B6-C6E4-448A-BF05-A5036043DE03

Ein-Eltern-Familie, Patchwork, getrennt erziehend mit Kind: eine Trennung bringt immer auch die Notwendigkeit mit sich, neue Formen des „Familie Seins“ zu definieren und zu leben. 

Mich interessiert, wie ich überhaupt zu dem (inneren) Konzept einer Familie komme; was also ist mein ganz persönliches Idealbild des Familienlebens und wovon muss ich mich nach einer Trennung gegebenenfalls verabschieden, beziehungsweise was muss ich überdenken und neu justieren?

Was ist „Familie“ für mich? 

Familie: Ist das für mich das „klassische“ Papa-Mama-zwei Kinder-Modell, möglicherweise mit dem Vater als berufstätigem Ernährer, während die Mutter die Fürsorge für die Kinder übernimmt? Oder war es bereits in meiner Kindheit das Erleben getrennt lebender Eltern, mit neuen Partnerinnen und Partnern, „zugeheirateten“ Geschwistern und zahlreichen Großelternpaaren, die mir näher oder ferner standen? Oder aber das Zusammenleben mit „Wahlverwandten“, mit Freunden, Patenonkeln oder -tanten, Erziehern oder Lehrern, die eine wichtige Rolle in meiner Entwicklung spielten?

Erlebte ich Familie als Kind als etwas „Unumstößliches“, ein in sich geschlossenes, nicht zu hinterfragendes System – oder machte ich schon damals die Erfahrung, dass Beziehungen beginnen, aber auch enden können und dass dabei eine neue Ordnung – oder eben zusätzliches Chaos – entstehen kann?

Was mich geprägt hat präge ich

Das alles prägt, wie ich selbst Familie lebe, wonach ich mich sehne, was ich zu vermeiden, aber auch zu erhalten versuche. Möchte ich meinem Kind eine Trennung um jeden Preis ersparen, weil ich die Trennung meiner eigenen Eltern als so schmerzlich erlebt habe? Oder vollziehe ich umgekehrt den Schritt zur Trennung, weil ich mein Kind nicht zwischen sich bekriegenden Eltern aufwachsen lassen möchte? Eine sehr innige, symbiotische – oder auch abhängige – Beziehung meiner Eltern zueinander kann dazu führen, dass ich mir schwöre, mich gerade nicht von meinem Partner oder meiner Partnerin abhängig zu machen – oder dass ich andererseits die Symbiose suche und im Fall einer sich abzeichnenden Trennung in Panik gerate, da ich mir nicht vorstellen kann, wie ich ohne meinen Partner oder meine Partnerin leben soll…

Der Blick zurück bringt für die Gegenwart Klarheit 

Der Blick auf meine Herkunftsfamilie kann dabei sehr hilfreich sein. Oft leben ja gerade Geschwister die „Pole“ der Elternbeziehung nach: da führt der Bruder die langjährige enge Beziehung, gegen die sich die Schwester regelrecht zu wehren scheint. Da ist „Familie“ für die einen der Ort, der unantastbar bleiben soll, an dem z.B. die Beziehungen der Eltern nicht hinterfragt werden soll, oder aber sie ist der Ort der heftigsten Konflikte sowie, im positiven Sinn, der intensivsten Auseinandersetzung, mit sich selbst und den „Anderen“, die einem am nächsten stehen.

Bin ich streitlustig oder eher konfliktscheu, gehe ich bereitwillig auf Unbekanntes zu oder möchte ich eher das Bestehende bewahren – das alles hat oft seinen Ursprung in den Erfahrungen, die ich in meiner Herkunftsfamilie gemacht habe. Dementsprechend lohnen sich, sowohl während einer Trennung, als auch im Rahmen einer (noch) intakten Beziehung wohl die Fragen: 

Wie haben meine Eltern ihre Beziehung gelebt und was davon erscheint mir erstrebenswert, bzw. was versuche ich zu vermeiden?

• Wie sind meine Eltern mit mir als Kind umgegangen und was davon finde ich in meinem Umgang mit meinem/n eigenen Kind/ern wieder?

• Was haben meine Eltern an mir kritisiert und was kritisiere ich an meinen Kindern?

• Was an mir hat sie mit Stolz erfüllt und worauf bin ich bei meinen Kindern stolz?

• Waren getrennt lebende Familien und Familienkonstellationen außerhalb des Vater-Mutter-Kind-Schemas in meiner Kindheit präsent oder „gab es sowas nicht“?

• Wie wurde in meiner Kindheit darüber gesprochen, wenn jemand oder etwas scheiterte? Wie gehe ich selbst mit den Themen Verantwortung, Schuld und Scheitern um?

• Was war in den Augen meiner Eltern „schwach“ und wie reagierten sie darauf? Wie gehe ich mit eigener Schwäche und der Schwäche anderer um?

• Wofür möchte ich meinen Eltern danken? Worin waren – und sind – sie mir ein Vorbild? 

• Was sollen meine Kinder mit meiner Herkunftsfamilie erleben? Was sollen sie durch mich von ihr erfahren? 

Mit meiner Art, „Familie“ zu leben schreibe ich auch die Geschichte meiner Herkunftsfamilie weiter. Egal, ob ich mich von ihr abzugrenzen versuche oder Aspekte aus ihr übernehmen möchte – ich lebe, als Beziehungspartner oder -partnerin ebenso wie als Mutter oder Vater, nicht im „luftleeren Raum“: was mich geprägt hat, beeinflusst meinen Blick auf die Welt und mein Verhalten weiterhin, gerade auch, wenn ich mich stark davon abzugrenzen versuche. 

Mit meiner Herkunftsfamilie „den Frieden zu machen“ und die Prägung durch sie anzuerkennen kann mich gerade dann stärken, wenn ich Veränderungen in meiner eigenen, selbst gewählten, Familie hinnehmen muss. Egal ob bei einer Trennung, bei Konflikten innerhalb meiner noch bestehenden Partnerschaft oder mit meinen Kindern – der Blick zurück lohnt sich: für Klarheit, für eine genauere Wahrnehmen meiner selbst und anderer, für ein besseres Verständnis dessen, wer ich war, wer ich bin – und wer ich sein möchte. 

Herzlichen Gruß und alles Gute! Sunnybee

alleinerziehend, Familie, Persönliches

Girls’ Power: Ein Single-Mom Wochenend-Ausflug

02043C86-AE08-4E08-990E-2EFF3573AE8A

12 Frauen, 13 Kinder, davon bis auf eines alle unter vier. Ein Tagungshaus mit Landschulheimcharme, zwei Tage und zwei Nächte fernab der großen Stadt – geht das gut?

Was ist (zunächst) das Verbindende zwischen uns Wochenendurlauberinnen? Wir kennen uns nicht besonders gut, den Aufenthalt hat der engagierte Seelsorger einer katholischen Gemeinde als Urlaubswochenende für Getrennt- und Alleinerziehende organisiert. Wir sind alle von den Vätern unserer Kinder getrennt oder waren nie mit ihnen zusammen. Was suchen wir? Zwei Tage Erholung? Entspannung? Austausch mit Frauen in einer ähnlichen Situation oder Unterhaltung für die Kleinen? Oder einfach nur „mal sehen, was passiert“?

Freundlicher Empfang

Die Ankunft im Gästehaus ist geprägt von Vorfreude und (etwas nervöser) Erwartung. Unsere „Hausdame“ empfängt uns freundlich und übergibt allen Teilnehmerinnen die Schlüssel zu den gebuchten Zimmern. Die Ausstattung ist einfach, aber sauber und funktional. Willkommener Luxus: zu allen Räumen gehört ein eigenes Bad. Die erste halbe Stunde vergeht mit gegenseitiger Vorstellung, bzw. Begrüßung und einer ersten Orientierung auf dem weitläufigen Gelände. Die Kleinen finden das Ganze offensichtlich genauso aufregend wie wir Großen, mein Sohn ist, eigentlich untypisch für ihn, auf einmal verschwunden und mir wird einen Moment lang mau zumute, bis eine der Mütter Entwarnung gibt – er wollte statt bei mir lieber in der oberen Etage des Gästehauses beim Auspacken „helfen“ und hat sich den Weg dorthin allein gesucht…

Die Eigenständigkeit der Kinder in diesen zwei Tagen beeindruckt mich. Obwohl die meisten sich bisher nicht kannten, finden sich immer wieder mehrere von ihnen zum Spiel zusammen. Das großzügige Außengelände mit Klettergerüsten, Rutschbahn, Trampolin und sogar einer kleinen Seilbahn ist natürlich einladend. Für uns Mütter beruhigend: in der Nähe sind keine Gefahrenquellen wie Straßen oder Flüsse, so dass wir auch die 2- bis 3-Jährigen einfach mal laufen lassen können. Wohltuende Erholung und die Gelegenheit zum ein oder anderen Gespräch zwischen uns Erwachsenen. Das gute Wetter trägt das Übrige zur insgesamt sehr entspannten Atmosphäre bei. 

Wir werden während der zwei Tage mit Vollpension verwöhnt, morgens und abends gibt es ein Büffet, für die zwei Mittagsmahlzeiten dürfen wir Wünsche anmelden, alles ist frisch und lecker zubereitet. Die festen Essenszeiten geben den Tagen eine für mich wohltuende Struktur, ohne uns allzusehr einzuschränken. Es bleibt genug Muße, um miteinander ins Gespräch zu kommen, mit den Kindern zu spielen, bzw. ihnen beim Spielen zuzusehen oder auch einfach mal für ein halbes Stündchen still auf einer Bank in der Sonne zu sitzen – eine Wohltat, die im Alltag mit Kleinkind ohne extra Kinderbetreuung ja nur selten möglich ist.

Kinderstreich und Happy Hour

Natürlich gibt es auch Momente, in denen der eine Sohn oder die andere Tochter quengelt, sich gestoßen hat oder laut rufend seine „Mama“ sucht, die für einen Moment außer Sichtweite geraten ist. Aber insgesamt scheint die stille Übereinkunft zu herrschen: Wir wollen eine schöne Zeit und das möglichst entspannt – also sorgt jede möglichst gut für sich und im Zweifelsfall auch noch ein wenig für die anderen – indem eben mal mit ein paar tröstenden Worten für die Kleinen oder ein paar Minuten „Mitbetreuen“ ausgeholfen wird. Mein Sohn und ich bekommen für die Heimfahrt sogar ein paar Schuhe ausgeliehen, da Junior die glorreiche Idee hatte, mit dem einzigen mitgebrachten Paar Sandalen Weitwurfübungen ins (undurchdringliche) Gestrüpp zu machen…

Ich habe das Gefühl, die Kleinen – und auch der einzige, achtjährige, Größere – genießen es sehr, nicht zu jedem Zeitpunkt unter direkter Beobachtung der Erwachsenen zu stehen. Und auch ich genieße – ich gebe es ehrlich zu – nicht ausschließlich von meinem Sohn und seinen Spielideen in Beschlag genommen zu werden. Zu der „Zeit für uns“, die wir Mütter offensichtlich auch alle suchen, gehören die drei bis vier Stunden, nachdem die Kinder im Bett sind. Müde gespielt vom Tag finden die meisten trotz ungewohnter Umgebung recht schnell in den Schlaf und wir Mütter sammeln uns ohne große Absprachen im „Gemeinschaftsraum“ auf einer der Etagen des Gästehauses. Eine der Damen hat die Zutaten für einen exquisiten Aperol Spritz mitgebracht (samt Orangendekor) und je später die Stunde, umso ausgelassener die Stimmung. Liebe und Dating, aber auch ernstere Themen kommen zur Sprache. Wow! Tolle, selbstbewusste, interessante Frauen haben hier zusammengefunden.

Der letzte Morgen sonntags ist dementsprechend etwas von Müdigkeit geprägt… Einige haben Samstag nachmittags noch einen Ausflug gemacht, aber auch ohne weiteres Programm waren die zwei Tage angefüllt an Eindrücken. Herzliche Begegnungen, der ein oder andere (kleinere) Schreckmoment, Anregung und Entspannung, die sich etwa die Waage hielten – nach einem Abschiedsfoto reisen wir zurück in unsere Leben daheim. 

Das Wochenende war für mich tatsächlich eine gelungene Auszeit, eine wirklich schöne „Gemeinschaft auf Zeit“, an der jede und jeder in dem Maß teilhaben konnte, wie es eben passend war – und es war für viele von uns sicher nicht die letzte gemeinsame Aktivität. Girls’ power eben – das passende Motto auf dem T-Shirt, das eine der Teilnehmerin auf dem Abschieds-Gruppenfoto trug! 🙂