alleinerziehend, Familie

Interview: Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus, Mediatorin und Trennungsexpertin


Dr. Isabell Lütkehaus ist Mediatorin, Autorin des Buches „Umgang im Wechselmodell“ und engagierte Expertin für die Begleitung von Paaren, die nach einer Trennung in konstruktiver Weise Eltern bleiben wollen. Ich freue mich, ihr auf ihrem Blog familiebleiben.de drei Fragen zu meinem 2020 erschienenen Buch „Alleinerziehend – und nun?“, den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Alleinerziehende und dem Streit um die „richtigen“ Begriffe für Ein-Eltern-Familien zu beantworten. Hier geht’s zu unserem (Kurz-) Interview:

Weiterlesen „Interview: Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus, Mediatorin und Trennungsexpertin“
Kunst, Persönliches

Mutter-und-sohn.blog jetzt Teil der ELTERN-Blog-Community!

Porträt Sarah Zöllner auf Eltern.de „Ohr nach draußen“ (Blogger/innen-Community)


Kennt ihr die Familienzeitschrift ELTERN, eines der größten Familien-Magazine Deutschlands? Allein die Seite Eltern.de verzeichnet rund 3 Millionen Besucher/innen monatlich. Auch ich habe die Zeitschrift nach der Geburt meines älteren Sohnes mehrere Jahre lang abonniert. Mir gefiel, wie die Redaktion all die Themen aufgriff, die mich als frischgebackene Mutter beschäftigten, leicht und ermutigend, aber ohne den Zuckerguss des „Als Mama muss alles super sein!“ Auf Eltern Online stellt die Redaktion in ihrer Blog-Community „Ohr nach draußen“ Blogs vor, die ihr besonders gut gefallen – seit diesem Monat bin ich mit mutter-und-sohn.blog mit dabei. Ich freue mich!

Weiterlesen „Mutter-und-sohn.blog jetzt Teil der ELTERN-Blog-Community!“
Gesellschaft, Persönliches

Eine Bloggerin kommt selten allein: Mein feministisches Netzwerk und was ich ihm verdanke!

Grafik: Frau mit Megafon, Text: Use your voice.

Heute habe ich Lust, euch ein wenig von den tollen Frauen (und Männern) zu erzählen, die ich in den letzten vier Jahren durch mutter-und-sohn.blog und mein Engagement als Bloggerin kennen lernen konnte. Gegenseitige Gastbeiträge, gemeinsame Projekte und sogar echte Freundschaften haben sich daraus entwickelt. Der Austausch und das Weiterschreiben eigener Ideen sind für mich das A und O als Bloggerin und Autorin. Ich freue mich, wenn meine Stimme als berufstätige, feministisch und gesellschaftlich engagierte Mutter auf Resonanz trifft und ich Mitblogger/innen und Autor/innen zu eigenen Texten anregen, beziehungsweise mich von ihnen anregen lassen kann. Mit welchem Ergebnis? Hier erfahrt ihr mehr!

Weiterlesen „Eine Bloggerin kommt selten allein: Mein feministisches Netzwerk und was ich ihm verdanke!“
alleinerziehend, Familie

Stammtisch für Alleinerziehende – 3 Jahre Engagement für Ein-Eltern-Familien in Köln

Porträt Sarah Zöllner

2018 findet das erste Treffen statt, als Picknick in einem Kölner Park. Seitdem gibt es ihn: den regelmäßigen Stammtisch für Allein- und Getrennterziehende in Köln. Anfangs monatlich, später alle zwei Monate, treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück im Park, mit unseren Kindern auf dem Spielplatz und im Winter in verschiedenen Kölner Lokalen oder auf dem Weihnachtsmarkt. Mal kommen 20 Frauen mit ihren Kindern, mal nur fünf oder sechs – immer aber überzeugt mich als Organisatorin das Gefühl von Gemeinschaft und die oft sehr fröhliche Stimmung, die dabei unter den Anwesenden herrscht. Mitte 2019 berichtet sogar die Zeitschrift „Freundin“ über die Treffen. Unser Stammtisch wird der Aufhänger eines 8-seitigen Specials zum Thema „Solidarität unter Frauen“.

Weiterlesen „Stammtisch für Alleinerziehende – 3 Jahre Engagement für Ein-Eltern-Familien in Köln“
alleinerziehend, Familie

Lesestoff für die Sommerpause? Ein Blick ins Buch „Alleinerziehend – und nun?“

Cover „Alleinerziehend - und nun?“


„Alleinerziehend – und nun? Texte der Stärkung bei Trennung und Verlust“:

Aktion: Wer das Buch bis 31.08.2021 direkt bei mir bestellt unter kontakt@mutter-und-sohn.blog, erhält ein von mir signiertes Exemplar!

Wer Lust hat, kann hier einen Blick in mein Buch werfen:

Weiterlesen „Lesestoff für die Sommerpause? Ein Blick ins Buch „Alleinerziehend – und nun?““