
Lieben Sie Ihren Beruf? Nach fast zehn Jahren als Lehrerin konnte ich heute tatsächlich wieder einmal sagen: Ja, tue ich. Weiterlesen „Mrs. Keating? Mein Beruf, mein Leben und ich“
Kluge Gedanken. Aus dem echten Leben
Lieben Sie Ihren Beruf? Nach fast zehn Jahren als Lehrerin konnte ich heute tatsächlich wieder einmal sagen: Ja, tue ich. Weiterlesen „Mrs. Keating? Mein Beruf, mein Leben und ich“
Ich arbeite seit inzwischen fast zehn Jahren als Lehrerin an einer Schule, an der Erwachsene ihr Abitur nachholen. Meine Schüler/innen, bzw. Studierenden, wie die Erwachsenen an unserer Schule genannt werden, sind äußerst unterschiedlich. Weiterlesen „Inklusion im Schulunterricht: Was ich von meinen körperlich eingeschränkten Schülerinnen und Schülern lerne“
Kürzlich bat ich die Schüler einer meiner Kurse um ihr „Feedback“ zu meinem Unterricht. Wir arbeiten inzwischen seit knapp einem Jahr zusammen, begegnen uns zwei- bis dreimal pro Woche und ich habe jede und jeden von ihnen schon diverse Male bewertet – ich fand, es war an der Zeit, dass meine Schülerinnen und Schüler auch ein Urteil zur Qualität meines Unterrichts abgeben würden.
Tja, und dann erhielt ich unter anderem diese Rückmeldung:
WOW! Grund zur Freude? Ich ertappte mich tatsächlich bei folgenden Gedanken: Na, der scheint ja leicht zufriedenzustellen sein!… „Glücklich und zufrieden“? Bisschen übertrieben, oder? Sooo besonders ist mein Unterricht nun auch wieder nicht!…
Ich mache mich selbst schlecht, obwohl ich in diesem Kurs definitiv mit Engagement und gut vorbereitet – und oft auch mit echter Freude unterrichte. Die Themen, die wir behandeln, interessieren mich und die Diskussionen und Fragen, die sich daraus unter meinen (erwachsenen) Schülerinnen und Schülern ergeben, faszinieren mich tatsächlich häufig selbst. Ich versuche außerdem, so fair und gut einschätzbar wie möglich zu sein und habe zu Beginn unserer gemeinsamen Zeit viel Energie und einiges an Zeit und Nerven investiert, um das Kursklima, das anfänglich desolat war (ich habe hier schon einmal darüber geschrieben) zu verbessern. Vermutlich mache ich also tatsächlich meinen Job gut und biete meinen Schülerinnen und Schülern objektiv „guten Unterricht“.
Warum dann diese (inneren) Stimmen? Weil ich nie – natürlich nicht – jeden und jede mit meiner Begeisterung erreiche? Weil ich auch schon mal keine Lust habe, in diesen Kurs oder zur Arbeit überhaupt zu gehen? Weil mein Unterricht manchmal passabel ist, ok, ganz in Ordnung und eben nicht jeden Tag ein Feuerwerk?!
„Klappe zu, ihr Nörgler!“
Unglaublich, dass ich diese (selbst-) abwertenden Gedanken habe und wie abwertend eigentlich auch meinem Schüler gegenüber, der etwas kann, was mir, mir selbst gegenüber, offensichtlich schwerer fällt als gedacht, nämlich: loben. Herzlich, unverblümt, einfach so.
Also „Klappe zu!“, ihr inneren Nörgler, ihr Perfektionisten, (Selbst-) Zweifler und Grantler.
Kennt ihr diese nörgeligen Stimmchen? Selbstkritisch, obwohl ihr euch eigentlich der Qualität dessen, was ihr leistet, bewusst seid? Ist das jetzt leichtfertig oder selbstbewusst, dass ich hier so offen darüber schreibe?!😉
Was ist eure Meinung zum Thema Perfektionismus? Ich freue mich über eure Kommentare!
Liebe Grüße, Sunnybee
Ich mag es nicht, wenn Menschen so tun, als sei „sachlich“ zu sein per se positiv. Interessanterweise wird der Appell „Bleiben Sie sachlich!“, oder das scheinbar unbeteiligte „rational gesehen…“ meist dann verwendet, wenn derjenige, der Sachlichkeit einfordert, stark emotional beteiligt ist.
So ist mir das vor kurzem in einem Konfliktgespräch mit einer Schülerin widerfahren. Die junge Frau Mitte 20 fühlte sich im Unterricht ungerecht behandelt, was wir bei der nächsten ruhigen Gelegenheit zu klären versuchten. Dieses halbstündige Gespräch war für mich Schwerarbeit. Im Verlauf der Unterhaltung wurde mir nicht nur die oben erwähnte Unsachlichkeit unterstellt – was, auf die beschriebene Situation bezogen, tatsächlich stimmte, denn ich hatte mich geärgert und selbst in gereiztem Ton reagiert. Darüber hinaus äußerte die junge Frau aber verschiedenste Vermutungen in Bezug auf meine Motive und wir hätten uns wohl heillos in diesen Mutmaßungen verfangen, wäre ich auf sie eingegangen. Statt dessen versuchte ich zu begreifen, was meine Schülerin eigentlich beschäftigte. Und – ja, ja, ja – es war die Sorge, ich könne etwas gegen sie haben und der Wunsch, in einer entspannten Atmosphäre den Unterricht zu besuchen.
Nun herrscht allerdings in dieser Klasse – ich habe es hier im Blog schon einmal beschrieben – eine ohnehin sehr angespannte Atmosphäre. Zwischen einigen Schüler/innen bestehen massive Konflikte. Zugleich scheint Konsens zu sein, dass diese im Unterricht ignoriert werden sollen. „Ich bin hier nicht, um Freundschaften zu schließen, sondern um meinen Schulabschluss zu machen“, „Machen Sie einfach Unterricht!“: Aussagen, mit denen ich von Seiten einiger Schülerinnen und Schüler konfrontiert wurde und die mich, ehrlich gesagt, sehr befremden. Konflikte wie in dieser Klasse lassen sich meiner Meinung nach nur ignorieren (wie es offensichtlich einige Kollegen tun) oder aber lösen, indem ich auf das eingehe, was hinter der Sachebene steht.
Im Gespräch mit meiner Schülerin habe ich genau das versucht. Ob ich sie erreicht habe, weiß ich nicht. An der Atmosphäre in der Klasse wird das vorerst wohl nichts ändern. Aber vielleicht hilft manchmal auch einfach nur, abzuwarten und Dinge mit ‚offenem Herzen‘ zu begleiten. Ich versuche reflektiert zu sein in meiner Arbeit, für meine Schüler einschätzbar und in der Sache klar.
Sachlich im Sinn von „unberührt“ bin ich nicht. Und will es auch nicht sein.