Familie, Psychologie

„Ich bin Mama! Echt jetzt?!“ Wie ich mich manchmal in meiner Mamarolle verwickle

Mama mit Kind, beide schneiden Grimassen.


Kennt ihr das, dass ihr auch nach fünf, sieben oder zehn Jahren noch manchmal diese „Unglaublich-dass-ich-jetzt-hier-wirklich-als-Mama-stehe!“ Momente habt? Zuletzt ging mir das so, als ich meinem Großen an der Tür zur Ganztagsbetreuung seiner Schule hinterher rief: „Denk daran, deine Jacke später aus der Klasse zu holen. Sonst erkältest du dich noch!“ Solche Sätze aus meinem Mund, die ich noch mit Mitte 20 eines Morgens mitten im Winter spontan und nur mit den Kleidern, die ich am Leib trug, mit dem Zug von Köln nach Hamburg statt zu meinem Studienplatz in Düsseldorf gefahren bin – einfach, weil ich das Leben spüren wollte! Und die ich mehrere Winter lang nicht auf meine dünne Lederjacke verzichtete. Schlicht, weil ich sie toll fand. Ob ich mich deswegen erkältete? Ich erinnere mich nicht. Und staune, wann mein Gehirn auf Muttersätze wie den oben genannten programmiert wurde. Demnächst sage ich noch: „Verkühl dir nicht die Nierchen!“

Weiterlesen „„Ich bin Mama! Echt jetzt?!“ Wie ich mich manchmal in meiner Mamarolle verwickle“
alleinerziehend, Familie, Gesellschaft

Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (5)

F73267CC-95F7-4C58-8B56-6101058AD99E

Folge 5: Das war schon immer so – wir machen das anders: Familienwerte und -traditionen

Manche Dinge, die unsere Eltern uns vorgelebt haben, wollen wir ganz anders machen. Andere behalten wir gerne bei. Was prägt uns und wie gehen wir mit dieser Prägung um? Welche Verhaltensweisen leben wir – womöglich kaum bewusst – weiter und was möchten wir unseren Kindern wirklich weitergeben? Ein weiteres „Schatzkisten-Gespräch“ zwischen der Berliner Autorin Bernadette Conrad und mir, diesmal zum Thema Familienwerte und -traditionen. Lest hier!

Weiterlesen „Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (5)“
alleinerziehend, Gesellschaft, Persönliches

Heute großes Interview: „mutter-und-sohn.blog“ und mein Buch „Alleinerziehend – und nun?“ in der Berliner Zeitung

Wenn ihr schnell seid, könnt ihr noch ein Exemplar ergattern: in der Freitagsausgabe der Berliner Zeitung findet ihr heute ein großes Interview zum Thema Trennung und Elternschaft sowie zu meinem Anfang 2020 erschienenen Buch „Alleinerziehend – und nun?. Das Gespräch führe ich mit der Journalistin und Buchautorin Bernadette Conrad, deren Buch „Die kleinste Familie der Welt“ mich vor einigen Monaten selbst begeistert hat.

Weiterlesen „Heute großes Interview: „mutter-und-sohn.blog“ und mein Buch „Alleinerziehend – und nun?“ in der Berliner Zeitung“
alleinerziehend, Familie, Gesellschaft

Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (4)

F73267CC-95F7-4C58-8B56-6101058AD99E

Folge 4: Zocken und Matschburgen bauen – Kinder zwischen Medien und Natur

Die Nutzung digitaler Medien ist in unserem Alltag inzwischen selbstverständlich – für unsere Kinder oft noch mehr als für uns. Aber was ist unsere Haltung als Eltern dazu? Wieviel „Medienzeit“ ist für unsere Familie okay? Und welchen Umgang mit digitalen Medien wollen wir unseren Kindern vorleben? Ein weiteres „Schatzkisten-Gespräch“ zwischen der Berliner Autorin Bernadette Conrad und mir.

Weiterlesen „Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (4)“
alleinerziehend, Familie

Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (3)

F73267CC-95F7-4C58-8B56-6101058AD99E

Folge 3: Typisch Mann. Typisch Frau. Welche Rollenbilder und Klischees geben wir an unsere Kinder weiter?

“Papa ist stark, schmusig und lieb. Er trinkt gern Milch und isst gern Süßes.“ So beschrieb mein Sohn kürzlich seinen Vater. Tja… das sind offenbar die Kriterien, auf die ein Vierjähriger achtet. Ich musste lachen und dachte insgeheim, dass die Kombination aus „stark und schmusig“ eigentlich nicht die schlechteste ist. Und schon bin ich mittendrin im Thema „Männer- und Frauenbilder“, die wir als Mütter und Väter an unsere Kinder weitergeben. Dadurch, welche Eigenschaften wir Mädchen und Jungs, Männern und Frauen, zuschreiben, wie wir über das eigene und das andere Geschlecht reden, aber vor allem durch unser Vorbild. Wer sind wir selbst als Frau oder Mann? Und was für ein Modell des Frau- und Mann-Seins vermitteln wir unseren Kindern?
Weiterlesen „Schatzkiste für kleinste Familien: Impulse für das Leben allein mit Kind (3)“