Familie, Gesellschaft, Persönliches

Das Maß der Dinge: Wie kann ich mein Kind achtsam beschenken?

5C39E819-1EED-45C7-8F94-F3E605F90CA8

Steht der Geburtstag deines Kindes an und du fragst dich, wie du es dieses Jahr anders machen kannst als die Jahre davor? Keine Berge von neu gekauftem Plastikspielzeug von Oma und Opa, Tanten und Onkeln? Auch keine Bücher, die ihr zweimal lest und beim nächsten Straßenflomarkt mit schlechtem Gewissen verhökert? Kein Süßkram und keine Kleider, die deinem Kind nicht passen oder dir nicht gefallen? Weiterlesen „Das Maß der Dinge: Wie kann ich mein Kind achtsam beschenken?“

alleinerziehend, Familie, Partnerschaft

Familienchemie (I): „Familie“ endet nicht mit der Trennung

22B04616-7FBE-45AA-8C9E-9AA1E638E6AB

Ich möchte darüber schreiben, dass „Familie“ nicht endet, bloß, weil man sich als Eltern trennt. Die Ingredienzien der „Familienchemie“ mögen vielfältig sein: Achtung und Zuneigung, Zärtlichkeit, Aufmerksamkeit und Spaß – oder auch Rivalität und Widerstand, Abwertung, Wut und Verletzung. Vor allem gegen Ende der Beziehung wird dieser „Cocktail“ – um im Bild zu bleiben – oft regelrecht explosiv. Auch bei meinem ehemaligen Freund und mir blieb in den dunkelsten Momenten nur noch wenig an Achtung und Zuneigung, beides war schlicht überlagert von Wut und bitterer Verletztheit.

Anders als am Ende einer kinderlosen Beziehung schwingen bei der Trennung eines Paares, das ein gemeinsames Kind – oder gemeinsame Kinder – hat, aber noch weitere Emotionen mit: die Trauer, Wut und Fassungslosigkeit des Kindes, die Trauer der Eltern, insofern sie sie denn noch fühlen können, dass sie ihrem Kind diese Trennung „antun“ müssen. Auch Gefühle von Hilflosigkeit und Überforderung: Wie kann ich eine gute Mutter, ein guter Vater sein, in einem Moment, in dem ich so sehr mit mir beschäftigt bin, in dem mir meine eigene „Welt“ zu entgleiten droht?

„Der“ muss weg, dann geht’s mir gut?

Es scheint naheliegend, den Weg aus diesem (gefühlten) Durcheinander darin zu suchen, dass man den Kontakt zum anderen Elternteil auf ein Minimum reduziert: mit „dem“ oder „der“ will ich nichts mehr zu tun haben. „Der“ oder „die“ macht mir die schlechten Gefühle, wenn er oder sie „weg“ ist, geht es mir wieder gut. Das mag für die Zeit unmittelbar nach der Trennung sinnvoll sein, manchmal ist es vielleicht auch der einzige Weg, um sich ständig wiederholende „Explosionen“ zu vermeiden. Dennoch bleibt für mich etwas Unbefriedigendes an dieser „Lösung“.

Um noch einmal zum Bild des „Familiencocktails“ zurück zu kommen: was einmal gemischt ist lässt sich schlicht nie vollständig wieder trennen. Unsere Kinder sind der sichtbare Beleg dafür. Wenn mein ehemaliger Freund und ich uns in tiefer Liebe für unseren Sohn austauschen, ist das für mich in stärkender Weise spürbar – ebenso, wie es schmerzhaft spürbar wäre, wenn ich mich mit ihm über unseren Sohn bis hin zum Familiengericht streiten würde.

Zu schätzen, sich vielleicht sogar darüber auszutauschen, – oder zumindest anzuerkennen, dass ohne den anderen dieses Kind, und damit dieses Geschenk des Lebens, gar nicht existieren würde, ist meiner Meinung nach schlicht heilsam. Und so kann es ein Geschenk sein, dass wir durch unseren Sohn immer verbunden bleiben werden, ein Stück weit „Familie“, auch wenn wir als Eltern kein Paar mehr ist.

Gesellschaft, Hochsensibilität, Persönliches

Seele (aus)tauschen

D831CFF7-9E35-41D2-8B3E-76C5DC1B2455

Schriftliche, in einem Umschlag übersandte Mitteilung“. „Schriftstück, das Informationen zwischen Personen und anderen Entitäten austauscht“. – So beschreiben der Duden und Wikipedia ihn.

Organisation und Muße

Wann hast du das letzte Mal einen Brief geschrieben? Briefe schreiben berührt die Sinne. Wo eine Mail schnell getippt – und verschickt – ist, fordert ein Brief Organisation (Briefmarke, Stift, Papier), Muße und Konzentration. Meine allerersten Briefe bestanden aus nur wenigen Worten, hingemalt auf Blumenkarten: „Liebe Tante R. Ich hoffe, es geht dir gut! Danke für das schöne Geschenk, Deine S.

Einen Brief zu schreiben bedeutet, innerlich sortiert zu sein. Kein Copy and Paste, kein Umstellen der Absätze mit zwei Klicks: was einmal dasteht, muss sichtbar gelöscht und ausradiert werden oder fordert bei Missfallen gleich einen neuen Bogen Papier. Papier und Stift sind ein forderndes Medium: nicht umsonst schrecken selbst passionierte Briefeschreiber vor Handschriftlichem zurück. Wer mit der Hand schreibt, entblößt sich ein Stück weit selbst: Schriftneigung, Größe und Schwung der Buchstaben, auch der Raum, den einer auf dem weißen Bogen einzunehmen wagt, sagen viel über den Schreibenden aus. Nicht umsonst versteht sich die Graphologie, die Lehre der Schriftdeutung, als eigene Wissenschaft. Und viel zu viele haben wohl noch das Urteil „Sauklaue“ im Kopf, wenn sie an ihre Handschrift denken oder betrachten ihre ‚Handschrift der Wenigschreiber’ (kindlich und schulgeprägt) mit Skepsis.

Ein besonderes Geschenk

Ich selbst schreibe Briefe als besonderes Geschenk an Menschen, die mir wichtig sind und widme ihnen auf diese Weise meine Muße und Konzentration. Als Jugendliche habe ich mehrere Jahre lang Brieffreundschaften geführt und als junge Erwachsene eine Liebe erlebt, die ihren Ausdruck vor allem in Briefen gefunden hat – im direkten Kontakt war ich noch viel zu befangen, um mich ähnlich frei und offen zu zeigen. Meine Mutter pflegt bis heute (Brief-) Freundschaften, die teilweise über Jahrzehnte Bestand haben. In der Adventszeit schreibt sie ein Dutzend Briefe und jedes Weihnachten staune ich wieder über die Galerie liebevoll gestalteter Karten und Briefe, die als Antwort den Weg zu ihr zurückgefunden haben!

Briefe zu schreiben erscheint mir heutzutage, wo bereits die Festnetznummer für viele privat ist, auch ein bewusster Akt der Intimität zu sein: ich kenne Anschrift und vollen Namen meines Gegenübers, was in Zeiten von mobiler Kommunikation und Skype-Kontakt nicht selbstverständlich ist. Zudem zeige ich durch meine Handschrift und die Gestaltung meines Briefes doch weit mehr von mir, als ich es mit einer E-Mail täte. Einen handgeschriebenen Brief zu bekommen ist dementsprechend etwas Besonderes: Ich setze mich bewusst hin, öffne ihn und schenke mir selbst während des Lesens einen Augenblick der Freude und Kontemplation:-)

Hast du Lust bekommen, einen handgeschriebenen Brief zu bekommen? Dann schreibe doch selbst mal wieder einen Brief! Gerne auch mir, ich schreibe zurück: kontakt@mutter-und-sohn.blog! 🙂

P.S. In meinem Blog habe ich bereits einen Brief in Buchform vorgestellt. Der französische Philosoph André Gorz widmet sein Schreiben der Frau, mit der er fast 60 Jahre seines Lebens in Liebe verbunden war. Die Rezension findet ihr hier.