Familie, Gesellschaft, Persönliches

„Lasst sie spielen!“ Warum das für uns Eltern manchmal gar nicht so einfach ist

38f1dc64-e606-48b9-b8e7-b185b91c5a0b

Als engagierte Mama mache ich mir natürlich den ein oder anderen Gedanken dazu, was mein Kind, so wünsche ich es mir, zu einem selbstbewussten, mit sich zufriedenen und eigenständigen Menschen heranwachsen lässt.

Und manchmal denke ich: Eigentlich muss ich da gar nichts „machen“. Ein solcher Mensch ist mein Kind schon. Vielleicht sollte ich mehr darauf achten, in den nächsten Jahren, während ich mit meiner „Erziehung“ an ihm herumwerkle, nichts zu „versauen“?!😉

Haben dänische Kinder mehr Selbstvertrauen? 

In der Huffington Post habe ich einen interessanten Artikel gelesen, warum dänische Kinder angeblich selbstbewusster, mit mehr Selbstvertrauen und insgesamt glücklicher als deutsche Kinder seien. Wie immer natürlich als Verallgemeinerung zu kurz gedacht, teile ich dennoch im Kern die These der Autorin: statt Kinder auf Leistung (im schulischen und außerschulischen Bereich) zu trimmen und sie über Gymnastiktraining, Schach-AG und Musikunterricht zu 1a-Sportlern, -Schülerinnen oder -Musikern „formen“ zu wollen, sollte man sie viel mehr eigenständig und selbstbestimmt machen lassen, nämlich einfach spielen. Und zwar frei, allein oder mit Freunden, ohne als Erwachsene reinzuquatschen, sie anzuregen, zu maßregeln oder zu regulieren.

Spielt doch – aber so wie’s uns gefällt!

Das ist gar nicht so leicht, wie mir ein gemeinsam im Zoo verbrachter Vormittag mit einer befreundeten Mutter vor kurzem deutlich machte. Ich musste dabei an die weisen Sätze aus dem bezaubernden Kinderbuch „Ganz die Mama“ von David Melling denken:

Meine Mama mag es nicht, wenn ich mich langweile. Sie sagt dann: „Beschäftige dich doch mal!“ Aber wenn ich mir dann eine tolle Beschäftigung suche [laut, wild und/oder matschig]… dann sagt sie: „Jetzt gib doch mal fünf Minuten Ruhe!

Tja… so sind wir Eltern ja oft tatsächlich, oder? Meine Freundin, die ich an diesem Vormittag traf, war – wie ich ja oft auch – zurecht stolz, dass sich ihr 21/2-jähriger Sohn allein beschäftigte und wir uns währenddessen unterhalten konnten. Aber mehrmals an diesem Morgen erlebte ich die Situation, dass er sich gerade wirklich in ein Spiel, bzw. die Entdeckung seiner Umgebung zu vertiefen begann – und genau in diesem Moment von meiner Freundin unterbrochen wurde. Er probierte sichtlich begeistert ein Puzzle im Zooladen aus – meine Freundin trat zu ihm und fragte, ob wir nicht die Tiere im Gehege nebenan ansehen wollten.

Auf dem Weg dorthin kamen wir an einem Spielzeugtraktor vorbei und kaum hatte er sich das Steuer erobert und ging begeistert „auf Reisen“, unterbrach sie ihn wieder, andere Kinder wollten auch noch fahren und wir müssten jetzt auch weiter, wir wollten doch die Tiere ansehen. Ersteres stimmte, aber die Tiere liefen uns sicher nicht weg und trotz der zwei wartenden Kinder hätte sie ihn sicher noch 30 Sekunden „bis zum nächsten Parkplatz weiterfahren“ lassen können.

Und schließlich – es regnete und auf dem Zoogelände hatten sich diverse große Pfützen gebildet – unsere Jungs diese und sprangen (natürlich) mit Wonne hinein. Und auch da: kaum hatten sie sich richtig in ihr Spiel vertieft, rief meine Freundin recht scharf zum Aufbruch, die Füße ihres Sohnes würden ohne Gummistiefel nass und er solle sich nicht erkälten.

Gründe gegen freies Spielen?

Wartende Kinder am Traktor, Erkältungsgefahr oder eben der „Zweck“ des Zoobesuchs, die ausgestellten Tiere – natürlich gut verständlich, dass meine Freundin in diesen Situationen auf Aufbruch drängte – ich habe es in ähnlichen Momenten selbst schon getan. Und doch unterband sie damit, vermutlich völlig unbeabsichtigt, den Impuls ihres Sohnes zu wirklich eigenständiger Beschäftigung. Und das, obwohl sie genau das, wie sie selbst sagt, eigentlich sehr schätzt.

Dass sie vielleicht zum Aufbruch rief, weil sie selbst die Tiere sehen wollte, keine Lust hatte, im Zooladen, bzw. in der Kälte herumzustehen oder die nassen Kleider ihres Sohnes zu wechseln, fände ich wiederum überaus legitim. Aber vielleicht sollten wir unseren Kindern, wenn wir das nächste Mal zu ihnen sagen: „Spielt doch!“ auch ehrlich hinzufügen: „Aber spielt etwas, was mir gefällt, bzw. was ich für sinnvoll/pädagogisch wertvoll/anderweitig erbaulich erachte.“

Das wäre wohl manchmal ehrlicher, als die Freiheit und Eigenständigkeit unserer Kleinsten zu fordern – und im nächsten Moment dann doch zu beschneiden.

Oder was meint ihr? Einschreiten, wenn es zu laut/zu wild/zu matschig wird? Oder einfach machen lassen? Wieviel – und welches Spiel – erlaubt ihr euren Kindern?

Herzlichen Gruß, Sunnybee

[Foto: Pixabay]

 

2 Gedanken zu „„Lasst sie spielen!“ Warum das für uns Eltern manchmal gar nicht so einfach ist“

  1. Bitte, bitte toben lassen, bis sie irgendwann selber keine Lust mehr haben.
    Klar gibt es manchmal Gründe ein Spiel unterbrechen zu müssen, aber wo es nicht zwingend nötig ist, würde ich einem Kind gönnen in seiner Fantasie zu leben, sie auszuleben. Meiner Meinung nach sind solche Kinder kreativer, glücklicher und auch schlauer. UND, es tut auch Eltern und Großeltern gut mal mitzutoben, ebenfalls in Pfützen zu springen oder in Matsche zu greifen. Das macht auch Erwachsene, zumindest solche wie mich, glücklich. (Herrliches Thema)

    LG Elke

    Like

    1. Liebe Elke,
      danke für deinen Kommentar und dein aufmerksames Mitlesen! Ich selbst bin vorsichtig mit pauschalen Vermutungen wie „Kinder sind kreativer, glücklicher oder gar schlauer, wenn …“ Es gibt vermutlich viele Wege, wie Kinder zu starken, zufriedenen Erwachsenen werden können. Dennoch weiß ich noch aus eigener (Kindheits-) Erinnerung wie großartig und spannend für mich v.a. das UNBEAUFSICHTIGTE Spielen mit anderen Kindern war, oft über Stunden und ganz in unsere Fantasiewelt versunken, meist ohne großartiges „Spielzubehör“. Natürlich war ich da schon älter als mein Sohn jetzt ist, aber diese Art der Freiheit (v.a. das unbeaufsichtigte Spiel in der Natur) ist in einer Stadt natürlich auch viel schwerer zu verwirklichen und manchmal denke ich schon, das möchte ich meinen Sohn später auch erleben lassen: Abenteuer mit seinen Freunden, ohne seine Mama in Sichtweite…😉 Mal sehen, was das Leben noch so mit sich bringt!… Herzlichen Gruß und sehr gern bis bald wieder einmal, Sunnybee

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s