
Der Kölner Stadtanzeiger berichtet heute in einem 8-seitigen Special seiner Wochenendausgabe über die Situation Allein- und Getrennterziehender. Nicola Stroop, Vorsitzende des NRW-Landesverbands allein erziehender Mütter und Väter (VAMV NRW) sowie Kerstin Clara Mink, Fachanwältin für Familienrecht, beleuchten die rechtliche Situation und z.T. systematische Benachteiligung Alleinerziehender. Als positiver Kontrapunkt zeigen vier Erfahrungsberichte Allein- und Getrennterziehender, dass das Leben allein mit Kind auch selbstbestimmt und positiv verlaufen kann. Ich freue mich sehr, neben Silke Wildner, Christina Rinkl und Lioba Lepping mit meinem Protokoll hierzu beitragen zu können. Schließlich bietet das Special einen Überblick über Anlaufstellen für Allein- und Getrennterziehende im Kölner Raum, darunter das Mitte des Jahres eröffnete Zentrum für alleinerziehende Eltern (ZentralE) in der Kölner Südstadt.
„Aus etwas Schmerzvollem ist etwas Gutes entstanden“

So fasse ich meine Erfahrungen der letzten drei Jahre zusammen. Nach der Trennung vom Vater meines Sohnes 2017 musste ich dieses schmerzhafte Erlebnis erst einmal verarbeiten und fühlte mich zunächst als frisch getrennt Erziehende recht allein auf weiter Flur. Letztlich führten diese Erfahrungen jedoch dazu, dass ich 2018 meinen Blog mutter-und-sohn.blog gründete sowie zusammen mit Christina Rinkl einen bis heute bestehenden Stammtisch für Allein- und Getrennterziehende im Kölner Norden ins Leben rief und 2020 mein erstes Buch veröffentlichte („Alleinerziehend – und nun? Texte der Stärkung bei Trennung und Verlust“).
Auch für Christina Rinkl, Silke Wildner und Lioba Lepping war die Trennung vom Vater ihrer Kinder der Ausgangspunkt für persönliche Entwicklung, für erfolgreiche Projekte für Alleinerziehende und zum Teil sogar berufliche Neuorientierung. So entwickelten wir vier tatsächlich Positives aus der schmerzhaften Erfahrung unserer Trennung.
Längst nicht alle Alleinerziehende verfügen jedoch über die persönlichen und finanziellen Ressourcen sowie das soziale Netzwerk, um ihr Leben in dieser Weise zu gestalten. Umso wichtiger, dass Unterstützungs- und Kontaktangebote für Eltern, die für ihre Kinder alleine sorgen, flächendeckend zugänglich sind und sich die rechtliche und politische Situation Alleinerziehender verbessert.
Insgesamt ein wirklich lesenswertes Special der heutigen Wochenendausgabe des Kölner Stadtanzeigers – übrigens auch außerhalb von Köln online abrufbar, z.B. über das E-Paper des Kölner Stadtanzeigers. Danke für die Initiative der Redakteurinnen Caroline Kron und Tanja Wessendorf, die diesem wichtigen Thema so viel Raum geben!
Herzlich, Sarah (mutter-und-sohn.blog)
Hallo liebe Sarah, hab das Special gerade gelesen, danke auch an die tolle Stadtbib Köln und ihren tollen e-Reader ;). Tolle Informationen! Lieben Gruß, Jennifer
LikeLike
Hey Jennifer, das freut mich, danke! Ja, finde das Special auch sehr gelungen und freue mich, dass ich einen Teil dazu beitragen konnte.:-)
Kann man bei der Stadtbibliothek Köln den Stadtanzeiger als e-Paper kostenlos lesen? Wusste ich nicht – guter Tipp! Lg, Sarah
LikeLike