alleinerziehend, Gesellschaft, Hochsensibilität, Persönliches

Quiche und Freu(n)de: Nachbarschafts-experimente

587B2885-19F8-4DA4-89A9-584304214D67

Eine Quiche, zwei Kuchen, 6 Erwachsene, 4 Kinder, Sonnenschein – was ist das?

Ein gelungenes Nachbarschafts-Kaffeetrinken!:-)

Vor ein paar Wochen habe ich hier im Blog darüber nachgedacht, was für eine Chance es sein kann, (freundlichen) Kontakt zu den eigenen Nachbarn zu pflegen. Ich hatte auch überlegt, was vor allem Großstädter davon abhält, ihre Nachbarn überhaupt kennen lernen zu wollen.

Theorie und Praxis

Am 25. Mai diesen Jahres, am offiziellen ‚Tag der Nachbarschaft‘, wollte ich meine Vorstellungen von guter Nachbarschaft ein Stück weit realisieren… etwa zehn Tage davor hängte ich einen Zettel in den Flur des Mehrfamilienhauses, in dem ich mit meinem Sohn wohne:

„Liebe Nachbarinnen und Nachbarn! Am 25. Mai ist europaweiter „Tag der Nachbarschaft“. Ich möchte an diesem Tag in unserem Hinterhof gerne ein kleines „Nachbarschaftsfest“ organisieren. Wer hat Lust mitzumachen? Ich selbst werde wohl einen Kuchen backen und wer mag, bekommt von mir einen frischen (Milch-) Kaffee zubereitet!;-) Je nach Wetter können wir auch das Schwimmbecken aufstellen, so dass unsere Kinder aus dem Haus darin planschen können!“

Angegeben waren Ort und Zeit des geplanten Fests und einige Zeilen Platz mit der Bitte, einzutragen, ob meine Nachbarn kommen und was sie (kulinarisch) beitragen konnten.

Schweigen im Mehrfamilienhaus

Tja, und was passierte? Über eine Woche lang NICHTS!… Oder doch: die Nachbarn, die ich noch am besten kannte, sagten ab, da sie in Urlaub waren. Ansonsten Schweigen von Parterre bis Dachgeschoss… Keine Zusage und auch keinerlei Reaktion, dass der Aushang überhaupt gelesen worden war. Was sollte ich davon halten? Ich muss es wohl meinen Erwartungen zuschreiben, aber ich war nicht nur enttäuscht, ich nahm die Stille persönlich. Hatte ich doch (für mich mutig) diesen ersten Schritt gemacht und jetzt hielt es keiner für nötig, darauf zu reagieren, geschweige denn, sich dafür ähnlich wie ich zu begeistern?

Nachbarn sind keine Freunde

Ich erzählte einer Freundin, die ich schon lange kenne, von meiner Enttäuschung – und wurde noch einmal enttäuscht. Denn sie fand das Verhalten meiner Nachbarn ganz normal. Sie hätte auf einen solchen Aushang auch nicht reagiert, denn Nachbarn seien nun einmal keine Freunde. Also müsse es keiner persönlich nehmen, wenn man auf ein näheres Kennenlernen keine Lust habe. Sich nicht zu melden sei Antwort genug. Sie hätte auch keine Lust, mit ihren Nachbarn im Hof zu sitzen.

Nun ja, ich wollte mich mit diesem (scheinbaren?) Desinteresse nicht zufrieden geben. Wie es der Zufall wollte, begegnete ich im Verlauf der nächsten Tage gleich mehreren meiner Nachbarn im Flur. Ich fragte nach, ob sie kommen würden – und erntete zumindest höfliches Interesse…;-)

Gelungene Feier

Und doch war das kleine „Hoffest“, das letztlich zustande kam, ein voller Erfolg, wie ich finde: drei entspannte Stunden, Plausch über Musik, Blumen und Kinder bei leckerem Essen. Beste Freunde werden wir Nachbarn wohl nicht, dazu sind wir alle zu verschieden und haben unsere eigenen Leben. Aber einander als Nachbarn kennen zu lernen war offensichtlich nicht nur für mich richtig nett. Wer weiß, vielleicht verschönern wir den Innenhof noch weiter, mit neuer Farbe an den Wänden, Spielgeräten für die Kinder und ein paar Blumen? Meine Nachbarn zwei Etagen über mir haben schon erklärt, sie seien bereit mitzuhelfen. Am Abend des 25. Mais ging ich jedenfalls glücklich ins Bett. Und der nächste Schritt auf meine „fremden“ Nachbarn zu wird mir schon leichter fallen!

Ein Sprichwort sagt: „Niemand weiß, was er kann, bevor er’s versucht.“ Ein zweites: „Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.

An diesem Abend war das für mich genau so.

 

 

6 Gedanken zu „Quiche und Freu(n)de: Nachbarschafts-experimente“

  1. Liebe SunnyBee,

    ja, ja. Das mit den lieben Erwartungen! Das ist so eine Sache…also: ich finde es echt richtig gut, dass du so viel Initiative gezeigt hast! Ich hätte mich über solch einen Aushang gefreut. Und ich finde schon, dass zumindest irgendeine Reaktion angemessen gewesen wäre seitens der Nachbarn – und sei es ein kurzes „Danke für deine/Ihre Initiative, aber ich/wir können an besagtem Tag leider nicht“.
    Und die Erwartungen? Verständlich, dass das „Schweigen“ dir einen Stich versetzt hat. Da wäre es einfach schön, frei von Erwartungen sein zu können – dass einem so etwas nicht „anfasst“. Aber das ist ein ganz schön „großes“ inneres Ziel, frei von jeglichen Erwartungen zu sein…

    …liebe Grüße!

    Like

    1. Liebe Casino, danke für deinen Kommentar und dein Mitlesen! 🙂 Ja, an Schweigen als „Reaktion“ ist wohl so schwierig, dass man schwer darauf reagieren kann – jedenfalls, wenn einem an einer Antwort gelegen wäre. Schweigt man ebenfalls, kommt gar kein Kontakt zustande, fragt man nach, mag das schnell als insistierend und „aufdringlich“ erscheinen. Frei von Erwartungen zu sein ist immer wieder ein großes Ziel! 😉

      Like

  2. Liebe Sarah, wie ist es denn weitergegangen? Habt ihr nun seit letztem Jahr ab und an mal was zusammen gemacht? Gab es noch mehr Hoffestchen und Plaudereien? Ich möchte unsere Nachbarschaft nicht mehr missen. Und Deine Freundin hat Unrecht. Nachbarn können Freunde sein! Sie soll mal bei mir auf dem Blog vorbeischauen 😉 Wir haben die beste Nachbarschaft der Welt!! Liebe Grüße, Vreni

    Like

    1. Liebe Vreni,
      ja, mit einem Pärchen plus Kind in der Nachbarschaft treffe ich mich jetzt ab und zu auch privat. Und alle anderen grüßen sich inzwischen freundlich😉. Den Hof haben wir gemeinsam bepflanzt und neu gestrichen, ist jetzt fast ein Garten… Im Herbst und Winter verkriechen sich aber alle wieder eher in den eigenen vier Wänden… ist also noch ausbaufähig😉. Ich freue mich für dich – und beneide euch ein klitzekleines bisschen – um eure gute Nachbarschaft! Lg, Sarah

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s