Am 25. Mai 2018 ist „Tag der Nachbarschaft“.
Müller, Gonzalez, Freyherr, Oblomov – manchmal kennen wir von unseren Nachbarn ja nicht mehr als die Namen auf den Klingelschildern. Vor allem in Großstädten ist die „Omi“ in Kittelschürze selten geworden, die, auf ihre Fensterbank gestützt, vom Haus nebenan aus den Klatsch des Tages pflegt…
Wir „connecten“ uns mit Freunden in Bayreuth, New York und Santiago de Chile, verfolgen die Bürgerrechtsbewegungen in Kairo und den Krieg in Aleppo – und erschrecken fast ein wenig, wenn uns im Hausflur die junge Mutter aus dem ersten Stock über den Weg läuft. Ein scheues „Hallo“, vielleicht der Gedanke: „Wär’ ja nett, mehr von ihr zu erfahren“ – dann dreht sich das Leben weiter und der zarte Kontakt bleibt ungenutzt.
Sehnsucht nach Nachbarschaft
Dabei scheint gerade in großen Städten reges Interesse – ja geradezu eine Sehnsucht – nach einem Wiederauflebenlassen der Nachbarschaft zu bestehen! Portale wie nextdoor.de oder nebenan.de, die die Kontaktaufnahme zwischen Menschen aus der unmittelbaren Nachbarschaft ermöglichen, erfahren regen Zulauf. Für mich verbunden mit einer leisen Komik: der „Handy-Mittler“ scheint vonnöten zu sein, um den Menschen nebenan überhaupt wahrzunehmen: Beim Bäcker steht man stumm nebeneinander, aber online freut man sich, dass man den Nachbarn vom Bäcker kennt und schreibt ihm vielleicht sogar!…;-)
Doch unbesehen dieser kleinen Spitze – es ist eigentlich egal, auf welchem Weg sich der Kontakt zu den Nachbarn ergibt: ein Gewinn ist er auf jeden Fall! Sei es auf der praktischen Ebene (Päckchenannahme und Blumengießen), oder auf fast freundschaftlicher Basis – den Kontakt mit seinen Nachbarn zu pflegen hebt die Stimmung: Mit einem meiner (ehemaligen) Nachbarn treffe ich mich, auch nachdem ich ein paar Straßen weiter gezogen bin, noch immer alle paar Wochen zu einem gemeinsamen Frühstück – eine Tradition, die sich „heimelig“ anfühlt, mich fröhlich macht und die ich nicht mehr missen möchte. Mehrere Nachbarn in meinem Haus haben (kleine) Kinder und auch da ist es schön, sich mal auf einen Spaziergang oder für einen Kaffee treffen zu können.
Lüstling oder AfD-Liebhaber?
Gleichzeitig scheint, vor allem in Großstädten, eine leise Furcht zu bestehen: was, wenn ich das Gespräch beginne – und mein Nachbar stellt sich als Lüstling, AfD-Sympathisant oder einfach nur aufdringliche Labertasche heraus? Anders als bei sonstiger Kontaktaufnahme, online oder im realen Leben, weiß er oder sie schließlich, wo ich wohne – und das kann schon ganz schön nah sein… Vielleicht besteht gerade deswegen an Orten, an denen ich meinen Mitmenschen im Park, in der Straßenbahn und im Einkaufszentrum ohnehin nah „auf die Pelle rücke“, eine gewisse Zurückhaltung den unmittelbaren Nachbarn gegenüber.
Ich werde am „Tag der Nachbarschaft“ meinen Nachbarn im Haus, die ich zum Glück inzwischen alle kenne, jedenfalls ein Kaffeetrinken im Hof vorschlagen; vielleicht ein Schwimmbecken aufbauen für die Kinder im Haus. Möglicherweise hänge ich sogar ein Schild an die (Haus-) Tür: Wer Lust hat, komme – von der Straße her – mit dazu!
Mal sehen, was passiert. Vielleicht berichte ich demnächst hier davon?! 🙂 => Hier findet ihr meinen „Erfahrungsbericht“!
Hier mehr Informationen zum „Tag der Nachbarschaft“: www.tagdernachbarn.de/ueber-den-tag/idee
Ein Gedanke zu „„Tag, Frau Nachbarin!““