Fast jeder kennt das Märchen von Dornröschen, um deren Schloss sich während ihres 100-jährigen Schlafs eine undurchdringliche Rosenhecke rankt:
„Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher ward, und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts davon zu sehen war, selbst nicht die Fahne auf den Dach. […] Es ging aber die Sage in dem Land von dem schönen schlafenden Dornröschen, denn so ward die Königstochter genannt, also dass von Zeit zu Zeit Königssöhne kamen und durch die Hecke in das Schloss dringen wollten. Es war ihnen aber nicht möglich, denn die Dornen, als hätten sie Hände, hielten fest zusammen, und die Jünglinge blieben darin hängen, konnten sich nicht wieder losmachen und starben eines jämmerlichen Todes.“ (Grimms Märchen: Dornröschen)
Ängste und Fragen nach einer Trennung
Eine Trennung ist für jede Familie ein gravierender Umbruch und stellt das Zusammensein aller Familienmitglieder in Frage. „Werde ich meinen Vater (oder meine Mutter) noch regelmäßig sehen?“ „Haben mich (beide) Eltern noch lieb?“ „Warum streiten sie sich, obwohl beide behaupten, dass sie sich Frieden wünschen?“ „Bin etwa ich Schuld an dieser Trennung?“ Das sind Fragen, die sich viele Kinder im Verlauf der Trennung ihrer Eltern stellen. In manchen Familien bildet das Ende der Beziehung zudem den Anstoß zu einem (gefühlt) hundertjährigen Rosenkrieg.
„Sprich nicht mit Papa darüber!“ „Mamas Neuer ist schrecklich!“ „Ich hasse deinen Vater!“ Sätze wie diese sind die Dornenhecken, in denen sich die Kinder getrennt lebender Eltern verfangen. Sie verstehen – wenn sie klein sind – nicht, warum ihre Eltern, die sie doch beide lieben, sich bekriegen. Und wenn sie größer sind und Zusammenhänge bereits begreifen, schmerzt sie der Umstand, dass sie für eines ihrer Elternteile Partei ergreifen sollen. Kinder lieben meist beide Eltern, sie dazu zu zwingen, diese Liebe zu verneinen oder sie einem Elternteil gar zu entfremden, schadet ihnen.
Was hilft?
Aber wie ist ein konstruktiver Umgang mit dem Ex-Partner auch während oder nach einer schwierigen Trennung möglich? Wie schaffen wir es, unsere Kinder aus der „Schusslinie“ unseres Konflikts zu halten oder befreien sie – bildlich gesprochen – aus der Dornenhecke, die bereits zwischen uns hochgewuchert ist?
Info-Abend am 29.11. im BüZe Ehrenfeld
Das Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld bietet am 29.11.2019 einen Infoabend zum Thema „Kinder in Trennungssituationen stärken“. Jennifer Rau und Rauf Shashtari von der Familienberatungsstelle Ehrenfeld werden dabei auf Fragen wie die oben genannten eingehen.
Wann und wo?
Freitag, 29.11.2019 von 17 bis 19 Uhr im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429 in 50825 Köln
Der Eintritt ist frei, eine parallele Kinderbetreuung ist vorhanden, hierzu bitte Kontakt aufnehmen mit Nicola Winterhoff: n.winterhoff@bueze.de.
Wenn wir nicht wollen, dass unsere Kinder in den Dornenhecken der Konflikte zwischen uns sterben, müssen wir Wege finden, sie daraus zu befreien. Diese Veranstaltung kann ein Schritt dazu sein.
Herzlichen Gruß, Sarah