Advertorial, alleinerziehend

Neustart! So gelingt als Mutter der Wiedereinstieg in den Beruf

Laptop mit Tasse auf Schreibtisch

In Kooperation mit LOS! Job-Coaching

Nach der Geburt eines Kindes zurück in den Beruf – das ist vermutlich für jede Mutter aufregend. „Wird es mit der Kinderbetreuung klappen?“, „Wie komme ich mit der Kombination aus Arbeit und Familienleben zurecht?“, „Wie werden mich meine Kolleginnen und Kollegen empfangen?“ Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für Frauen nicht selten mit Hürden verbunden und manchmal – nach mehreren Jahren Pause im Beruf – auch mit Zweifeln an der eigenen Kompetenz. Hier setzt das LOS! Job-Coaching für Mütter an, das in Berlin vom gemeinnützigen Verein Goldnetz e.V. angeboten wird. Aktuell findet es ausschließlich online statt. In acht intensiven Wochen begleiten zwei erfahrene Coaches Frauen mit Kindern auf ihrem Weg der beruflichen (Neu-) Orientierung und unterstützen sie dabei, eine für sie und ihre Lebensumstände passende Arbeit oder Qualifizierung zu finden. Das Coaching ist für die teilnehmenden Frauen kostenlos

Jobstart als Mutter – nicht immer einfach

Juliane Latzke (38) ist eine der Frauen, die das Coaching nutzen. Die studierte Betriebswirtin ist eigentlich gut qualifiziert. Dennoch ist für sie die Jobsuche nach mehreren Jahren, die sie der Betreuung ihrer zwei Kinder gewidmet hat, mit Fragen verbunden: „Mein fünfzehnjähriger Sohn ist Autist und braucht meine Unterstützung“, so die Berlinerin: „Außerdem stemme ich seit sechs Jahren als Alleinerziehende den Alltag mit meinen Kindern weitgehend allein. Ich brauche also einen Job, der mir Raum für meine Familie gibt.

Latzke wandte sich an die Gleichstellungsbeauftragte ihres Stadtbezirks, die ihr das achtwöchige Job-Coaching empfahl. Das Programm wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung und ist für die teilnehmenden Mütter kostenlos. „Ich musste überhaupt erst wieder ein Gefühl dafür entwickeln, dass ich als Mutter für meinen zukünftigen Arbeitgeber ein Gewinn bin. Mit zwei Kindern und alleinerziehend fehlte mir anfangs trotz meiner beruflichen Qualifikation das Selbstvertrauen. Ich musste auch erst realisieren, was ich als Mutter bereits alles tagtäglich leiste. Dabei hat mir das Job-Coaching wunderbar geholfen.“

Jeden Vormittag trafen sich die sechs teilnehmenden Frauen online mit der Kursleitung. „Wir sind eine bunte Truppe“, erinnert sich Juliane Latzke am Ende der Fortbildung: „Eine  Frau aus dem Kulturbereich ist dabei, ich habe BWL studiert und eine der Teilnehmerinnen ist Raumpflegerin. Eine der Mütter war 15 Jahre lang zuhause, eine andere hat zweijährige Zwillinge und ist wie ich alleinerziehend. Uns alle verbindet der Wunsch, uns neu zu orientieren und konkrete Möglichkeiten zu finden, wie wir mit unseren Kindern Familie und Beruf vereinbaren können.“

Vereinbarkeit ist für Mütter noch immer nicht selbstverständlich

Dass das Thema „Vereinbarkeit“ für alle Eltern ein großes Thema ist, und für Mütter noch einmal mehr, zeigt eine Broschüre des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familiengründung. Auch wenn die Broschüre bereits 2010 erschien, sind die darin genannten Ergebnisse noch aktuell. Der Anteil erwerbstätiger Frauen war im Jahr 2010 deutlich geringer als der von Männern. Berufstätig waren 84 Prozent der Männer (davon über 80% in Vollzeit), jedoch nur 66 Prozent der Frauen (in Vollzeit sogar nur 34 %). Fast die Hälfte der in einem Beschäftigungsverhältnis stehenden Frauen arbeiteten also mit reduzierter Stundenzahl und waren in sogenannten „Mini-Jobs“ (400-Euro-Jobs) oder als freie Mitarbeiterinnen häufig projektweise und nicht kontinuierlich beschäftigt. Bei Männern lag dieser Anteil nur bei 4 Prozent. 

Die Tendenz, dass Frauen in Deutschland nach der Geburt ihrer Kinder ihre Arbeitszeit drastisch reduzieren, während Männer erst recht in Vollzeit arbeiten, besteht auch noch im Jahr 2021. Ebenso, dass sich Frauen und besonders Mütter in Teilzeit sogar bei derselben Tätigkeit wie Männer mit geringeren Aufstiegschancen und schlechterer Bezahlung konfrontiert sehen. Der Gender Pay Gap, die Tatsache, dass Frauen auf ihr gesamtes berufliches Leben bezogen weniger verdienen als Männer, ist das traurige Resultat struktureller Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt. Dass Mütter zudem langfristig noch einmal deutlich weniger verdienen als kinderlose Frauen, wie es eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2020 belegt, liegt keineswegs an fehlender Motivation der Frauen mit Kind, sondern ist der nachwievor ungleichen Rollenverteilung innerhalb der Familien zuzuschreiben. Hinzu kommt der fehlende Kündigungsschutz für Eltern nach der Rückkehr in den Beruf und ein Steuerrecht, das über das Ehegattensplitting noch immer das „Ernährermodell“ mit – meist männlichem – Hauptverdiener begünstigt und gleiches Einkommen innerhalb von Familien wenig attraktiv macht.

LOS! Job-Coaching: Unterstützung für Mütter beim Wiedereinstieg

Das LOS! Job-Coaching für Mütter unterstützt Frauen darin, auch mit ihren Kindern ihren beruflichen Weg zu gehen. Es kann strukturelle Ungerechtigkeiten nicht aufheben, hilft den teilnehmenden Frauen jedoch, sich über ihre Ressourcen, Kompetenzen und Ziele klar zu werden und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Bewerbung. So starten die teilnehmenden Frauen nach einer oft langjährigen Kinderpause und auch unter erschwerten Bedingungen wie dem Umstand, alleine für die Kindern sorgen zu müssen, gestärkt ins Arbeitsleben. 

Juliane Latzke beschreibt, was für sie das Besondere an dem achtwöchigen LOS! Job-Coaching war: „Das Coaching hat definitiv mein Selbstbewusstsein aufgebaut. Unsere zwei Coaches sind in der Praxis tätig, sie wissen, worauf es im Berufsleben ankommt und haben uns ermutigt, unsere Möglichkeiten zu sehen und auch einmal verrückte Wege auszuprobieren. Tatsächlich wurde mir bewusst, dass mein Muttersein einfach ein Teil von mir ist, den ich beruflich nicht zu verstecken brauche. Als Mutter verfüge ich über Organisationstalent, bin belastbar und muss täglich meine Kinder – gerade jetzt im Homeschooling – motivieren und mit ihnen kommunizieren. Das alles sind Fähigkeiten, die auch im Beruf gefragt sind. Insgesamt wurde der Fokus während der acht Wochen ganz stark auf das gelegt, was geht und wir wurden einfach darin bestärkt, auch bei der Jobsuche wir selbst zu sein.“

Viel mehr als ein klassisches Bewerbungstraining

Damit hebt sich das LOS!-Coaching angenehm von klassischen Bewerbungstrainings ab, bei denen die Teilnehmer/innen sich nach „Schema F“ präsentieren und ihre Bewerbungsunterlagen verfassen sollen. Tatsächlich belegen Studien, dass Authentizität im Beruf durchaus von Vorteil sein kann und auch ungewöhnliche Lebenswege, selbst mit langen beruflichen Auszeiten, gut verkauft zur Stärke werden können. „Viele Frauen verhalten sich bei Personalgesprächen, als hätten sie sich etwas zu Schulden kommen lassen“, so Jürgen Hesse, Psychologe und selbst Job-Coach, in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Focus. Die berufliche Auszeit wegen der Kinder müsse aber nicht gerechtfertigt, sondern selbstbewusst präsentiert werden. Außerdem müssten berufliche Ziele klar formuliert werden. Beim Vorstellungsgespräch sollte klar werden, worin die Kompetenz der Bewerberin liege und warum sie für das Unternehmen ein Gewinn sein. Sich darüber klar zu werden ist gerade für Mütter, die aufgrund der Kindererziehung oft längere Zeit pausieren, der erste Schritt zu beruflichem Erfolg. 

„Toll finde ich auch, dass wir nach Ende der acht Wochen noch viermal ein Einzelcoaching nutzen können“, so Teilnehmerin Juliane Latzke. „Außerdem werden wir ermutigt, unter uns Kursteilnehmerinnen ein Netzwerk zu bilden, um uns auch nach Kursende regelmäßig auszutauschen und bei der Stellensuche zu motivieren. Ich jedenfalls weiß jetzt, was mir beruflich wichtig ist und habe eine Vorstellung davon, wie ich Schritt für Schritt dorthin kommen kann. Und ich habe wieder das Selbstvertrauen, meinen Weg zu gehen!“

Mehr zum LOS! Job-Coaching für Mütter?

Jetzt anmelden für das kostenfreie LOS! Job-Coaching für Mütter:

Der nächste Kurs startet bereits am 31. Mai 2021. Es gibt noch freie Plätze.

Weitere Kurse beginnen am 9. August 2021 und 11. Oktober 2021.

Alle weiteren Infos unter www.goldnetz-berlin.de/los oder direkt melden unter los@goldnetz-berlin.de oder 030/ 28 88 37 0

Mehr von mutter-und-sohn.blog?

Ja, du willst keinen Beitrag mehr verpassen!

Auch über die sozialen Netzwerke FacebookTwitter oder LinkedIn kannst du dich mit mir vernetzen. Mehr zu aktuellen Terminen und Projekten als Autorin erfährst du seit kurzem über Instagram.

Ich freue mich auf dich!

[Foto: Pixabay. Dieser Artikel erscheint in Kooperation mit LOS! Job-Coaching für Mütter, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s