
Wer sich dazu entschlossen hat nach einer gescheiterten Ehe einen Schlussstrich zu ziehen, wird sich häufig zunächst im Internet über die Möglichkeiten einer Scheidung informieren. Dabei stolpert man immer öfter über die sogenannte „Online Scheidung“. Doch was ist eine Online Scheidung überhaupt? Obwohl es diese Form der Scheidung seit nunmehr 20 Jahren gibt, wissen bis heute viele nicht, was genau sich hinter dem Begriff „Online Scheidung“ verbirgt. Ein Gastbeitrag des Münster Rechtsanwaltes Niklas Clamann, der sich auf die bundesweite Durchführung von Online Scheidungen spezialisiert hat.
Was ist eine „Online Scheidung“?
Eine Online Scheidung ist kein gänzlich anderes Verfahren als ein klassisches Scheidungsverfahren. Der Begriff Online Scheidung beschreibt lediglich den Ablauf der Kommunikation zwischen dem Mandanten und seinem Rechtsanwalt. Diese erfolgt hierbei von der ersten Kontaktaufnahme über die Beauftragung bis hin zur Korrespondenz im laufenden Verfahren online, also etwa per E-Mail, am Telefon oder per Videotelefonie. Eine persönliche Besprechung in der Kanzlei des Anwaltes ist damit nicht mehr erforderlich.
Lediglich zum Gerichtstermin am Ende des Verfahrens müssen Sie persönlich erscheinen, wobei insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie und der fortschreitenden Digitalisierung auch die Gerichte mehr und mehr dazu übergehen, jedenfalls im Falle einer einvernehmlichen Scheidung, auf die persönliche Anhörung im Termin zu verzichten und die Möglichkeit einer telefonischen oder schriftlichen Anhörung bieten. Da dies jedoch bisher noch nicht die Regel ist, muss auch bei der Online Scheidung zunächst davon ausgegangen werden am Ende des Verfahrens persönlich bei Gericht erscheinen zu müssen.
Wie läuft eine „Online Scheidung“ ab?
Bei der Online Scheidung besteht die Möglichkeit, entweder direkt oder nach einer ersten telefonischen Beratung, die zunächst unverbindlich und kostenlos ist, online ein Scheidungsantragsformular auszufüllen. Dies ist einerseits dazu da, alle für die Scheidung relevanten Informationen mitzuteilen und andererseits enthält das Formular zum Abschluss die offizielle Beauftragung des Anwaltes mit dem Scheidungsverfahren.
Im Anschluss daran kann der Scheidungsantrag innerhalb von einem Werktag oder aber zu einem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt bei Gericht eingereicht werden. Um das Verfahren zu beschleunigen erhalten Sie sodann zusammen mit einer Kopie der Antragsschrift bereits alle für das Scheidungsverfahren relevanten Formulare, beispielsweise den Fragebogen zum Versorgungsausgleich. Diese Praxis ist besonders zeitsparend, da die Gerichte andernfalls nach einiger Bearbeitungszeit diese Formulare erst anfordern würden und die Angelegenheit sodann zunächst für einige Wochen auf Wiedervorlage legen, was mitunter zu einer Verzögerung von ca. vier Wochen führen kann.
Sodann läuft das Online Scheidungsverfahren ganz genau wie ein klassisches Scheidungsverfahren ab, der einzige Unterschied besteht darin, dass die Kommunikation online erfolgt und Sie dadurch jederzeit über den aktuellen Stand des Verfahrens informiert sind.
Einzig am Ende des Verfahrens müssen Sie, wie oben bereits erwähnt, persönlich vor Gericht erscheinen. In diesem Termin wird sodann die Scheidung ausgesprochen und es ergeht ein Scheidungsbeschluss. Sobald dieser rechtskräftig ist erhalten Sie den Beschluss mit Rechtskraftvermerk selbstverständlich im Original per Post, damit Sie diesen in Ihren Unterlagen verwahren können.
Woher weiß ich, ob eine Online Scheidung für mich in Frage kommt?
Besonders beliebt ist die Online Scheidung insbesondere dann, wenn eine einvernehmliche Scheidung geplant ist, also beide Ehepartner sich darüber einig sind sich scheiden lassen zu wollen und auch über die Folgesachen wie beispielsweise Unterhalt oder Zugewinn kein Streit besteht.
Allerdings stellt es heutzutage ebenfalls kein Problem dar, auch umfangreichere oder strittige Verfahren als Online Scheidung durchzuführen. Alle zur Klärung benötigten Unterlagen können per E-Mail zur Verfügung gestellt werden und komplexe Fragen und Sachverhalte in telefonischen Besprechungen geklärt und aufgearbeitet werden.
Daher gibt es per se keine Scheidung, die sich nicht auch im Rahmen einer Online Scheidung erfolgreich durchführen lassen würde. Insbesondere bedeutet eine Online Scheidung nicht, dass Sie eine weniger ausführliche oder individuelle Beratung erhalten, sondern lediglich das Medium der Kommunikation unterscheidet sich.
Welche Vorteile hat die Online Scheidung gegenüber dem klassischen Verfahren?
Ziel der Online Scheidung ist es den Verfahrensablauf zu optimieren, um Ihnen so Zeit, Nerven und in gewissen Umfang auch Kosten zu ersparen. Genau das sind auch die Vorteile, die dieses Verfahren bietet.
Zeit spart man insbesondere dadurch, dass das Verfahren nicht durch unnötig lange Postlaufzeiten oder Terminfindungsschwierigkeiten verzögert wird. Alle gerichtlichen Schreiben erhalten Sie als Klient/in direkt per E-Mail, sodass Sie immer über den aktuellen Verfahrensstand im Bilde sind.
Auch Rückfragen können auf diese Art unkompliziert und schnell direkt am Telefon oder per E-Mail geklärt werden. Dies bietet einerseits den Vorteil, dass Sie sich nicht unnötig lang mit Fragen beschäftigen müssen, die ganz einfach zu klären sind. Andererseits bietet es die Möglichkeit schnell auf Rückfragen des Gerichts reagieren zu können und so die Verfahrensdauer insgesamt zu reduzieren.
Auch ermöglicht das Onlineverfahren mehr Flexibilität. Sie sind in der Zeit sowohl örtlich als auch zeitlich nicht gebunden, denn anders als im herkömmlichen Verfahren müssen Sie nicht innerhalb der Kanzleizeiten zu Besprechungsterminen erscheinen, sondern können alle Ihre Fragen von dem Ort aus klären, an dem Sie sich gerade befinden.
Zudem kann eine Online Scheidung auch kostenmindernd wirken. Hierbei ist jedoch darauf hinzuweisen, dass dieser Effekt nicht unmittelbar bei den Rechtsanwaltsgebühren oder den Gerichtskosten eintritt, denn beide Kostenfaktoren sind gesetzlich festgelegt und berechnen sich nach dem ebenfalls nach gesetzlichen Vorgaben zu bestimmenden Verfahrenswert. Allerdings sparen Sie durch die online Abwicklung sowohl Porto als auch die Anfahrtskosten zu Besprechungsterminen.
Außerdem besteht die Möglichkeit einer 30-prozentigen Verfahrenswertreduzierung, sofern es sich um ein für die Gerichte besonders einfaches Verfahren handelt. Ob einer beantragten Reduzierung am Ende des Verfahrens stattgegeben wird ist einzelfall- und richterabhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden. Aufgrund der Optimierung des Verfahrensablaufes durch das Zurverfügungstellen von Online Formularen und durch die zeitsparende Kommunikation zwischen dem Mandanten, dem Anwalt und dem Gericht bietet das Online Scheidungsverfahren jedoch gute Voraussetzungen zur Bewilligung dieser Reduzierung.
Abschließendes Fazit zur Online Scheidung
Kurz zusammengefasst ist also festzuhalten, dass die Online Scheidung sich von einem herkömmlichen Scheidungsverfahren lediglich dadurch unterscheidet, dass durch die Möglichkeit der online Kommunikation der Verfahrensablauf optimiert und effizienter gestaltet wird. Ziel dessen sollte sein, die Klient/innen zu jeder Zeit bei ihrem Verfahren zu unterstützen und das Verfahren so schnell, erfolgreich und nervenschonend durchzuführen.
Ob in naher Zukunft aufgrund der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und der steigenden Digitalisierung in der deutschen Justiz auch der Scheidungstermin selbst online stattfinden kann, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch schon heute, dass die Möglichkeit der Online Scheidung eine echte Alternative zum klassischen Verfahren ist.
Wer schreibt?
Rechtsanwalt Niklas Clamann mit Kanzleisitz in Münster hat sich auf Online Scheidungen spezialisiert. Er führt diese über seine Website seit mehreren Jahren bundesweit durch.
Lust auf euren eigenen Gastbeitrag?
Ihr möchtet eure Gedanken ebenfalls teilen und einen Gastbeitrag auf mutter-und-sohn.blog veröffentlichen? Alle Infos dazu findet ihr unter Gastbeiträge und Kooperationen. Für Fragen erreicht ihr mich unter kontakt@mutter-und-sohn.blog. Ich freue mich, von euch zu hören!
Mehr von mutter-und-sohn.blog?
[Foto: Pixabay]
Danke für diesen Artikel. Eine Scheidung ohne Gericht wäre natürlich die beste Lösung.
LikeGefällt 1 Person