Ferienzeit – Reisezeit? Corona stellte dieses Jahr nicht nur unseren Alltag auf den Kopf, sondern brachte für viele auch das plötzliche Ende sommerlicher Reisepläne mit sich. Der geplante Familienurlaub im Ausland oder die Pauschalreise samt Flug: auf einmal unmöglich. Eine gelungene Alternative, die noch dazu den Gedanken der Nachhaltigkeit und des klimabewussten Lebens in den Fokus nahm, möchte ich euch hier vorstellen: die Familienfreizeit „Prima Klima?!“ der Jugendakademie Walberberg bei Köln, die in drei Juliwochen diesen Jahres jeweils sechs Tage lang stattfand.
Klimaschutz geht uns alle an! Ein Angebot für die ganze Familie
Ich war über eine Bekannte auf das – in dieser Form bisher einmalige – Angebot der Jugendakademie gestoßen: eine Woche lang kamen rund zehn Familien zusammen, um gemeinsam über Themen des Klima- und Umweltschutzes nachzudenken, Alternativen zu einem rein konsumorientierten Lebensstil kennenzulernen und vor allem eine wirklich tolle gemeinsame Zeit zu verbringen, samt Stockbrotbacken am Lagerfeuer und Workshops zu Themen wie Upcycling, Bogenschießen oder auch einer kurzen Wanderung, bei der wir Wildkräuter sammelten und viel über die Natur in der direkten Umgebung der Großstadt Köln lernten.

Besonderes „Bonbon“ für die alleinerziehenden Eltern, die mit ihren Kindern an der Freizeit teilnahmen: die wirklich liebevolle und kompetente Kinderbetreuung vor Ort. Während wir Erwachsenen uns auf den Inhalt der Workshops und Vorträge konzentrieren konnten, hatten die Kinder und Jugendlichen zwischen vier und 15 Jahren mit den vier Teamerinnen und Teamern offensichtlich eine gute Zeit, in der es neben Spiel und Spaß auch um Naturerfahrung und Sensibilisierung für Umweltschutz ging. Neben dem offiziellen Programm blieb auch noch genügend Raum für eigene Aktivitäten. Egal ob ein Plausch unter uns Eltern im großzügigen Außengelände der Akademie, ein Ausflug zu einem der Seen in der Umgebung oder auch einfach nur die Gelegenheit, sich mit dem eigenen Kind in schöner Umgebung zu entspannen – die Woche war eine wirklich gelungene Mischung aus Anregung und Erholung, aus geistiger und körperlicher Aktivität. Auch das Küchenteam, das uns jeden Tag mit drei leckeren Mahlzeiten versorgte, trug viel zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Balance aus Leichtigkeit und Schutz in Zeiten von Corona

Beeindruckend für mich war auch, wie es dem Team gelang, trotz der notwendigen Corona-Hygienemaßnahmen, die sowohl seitens der Veranstalter wie auch der Gäste verantwortungsvoll befolgt wurden, eine wirklich leichtherzige und freundliche Atmosphäre zu schaffen. Für mich zeigte sich hier im besten Sinn, wie gegenseitige Achtsamkeit zu Entspannung führen kann. Und auch die Kinder genossen ganz offensichtlich das Spielen in der Natur und die Möglichkeit, miteinander auf dem Außengelände der Akademie zu toben und neue Freundschaften zu schließen.

Nach sechs wunderschönen Tagen bleibt mir eigentlich nur der Dank an das tolle Team rund um die Organisatorinnen Lena Wacker und Ester Yücel sowie der Wunsch, dass eine Sommer-Familienfreizeit dieser Art kein einmaliges Angebot der Jugendakademie bleiben wird. Wie mir die Organisatorinnen mitteilten, hatte die Akademie nämlich coronabedingt in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln, das für Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen großzügig einen Teil der Kosten übernahm, ihr Angebot erweitert. Außerdem werden die drei Familienfreizeiten über Bundesmittel des Kinder- und Jugendförderplans sowie verschiedene Stiftungen mitfinanziert. Während sonst seit über 50 Jahren die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Schwerpunkt der Akademie ist, waren jetzt auch Familien mit deutlich jüngeren Kindern willkommen.
Mein Fazit?

Eine rundum gelungenes Angebot der Jugendakademie Walberberg und ein Urlaub, in dem spürbar wurde, dass Achtsamkeit unseren Mitmenschen, uns selbst und der Natur gegenüber tatsächliche zu einem besseren Leben für uns alle führen kann!
Infos zu den Angeboten der Jugendakademie
Mehr Infos zum Jahresprogramm der Jugendakademie Walberberg findet ihr auf der Website der Akademie: www.jugendakademie.de.
Details zu den Angeboten der Akademie sind in einer Broschüre zur Jugendbildungsarbeit gesammelt, die auf der Website heruntergeladen werden kann.
Ansprechpartner bei organisatorischen Fragen ist Leiter Reinhard Griep (Tel. 02227/90902-12 oder per Mail: griep@jugendakademie.de). Infos zum Haus gibt die Rezeption (Tel. 02227/90902-11).
Herzlichen Gruß, Sarah (mutter-und-sohn.blog)
[Fotos: privat; Titelbild: Website der Jugendakademie]